Diesmal gibt es etwas ganz Exklusives: Ausschnitte aus dem „Jedamo“, der bairischen Version des „Jedermann“. Hans Senninger hat das Theaterstück von Hugo von Hofmannsthal ins Niederbairische übertragen, und alles in gereimter Versform! Oben drauf gibt’s noch eine Versteigerung des „Uhrmacherpalais“ in München-Giesing. Musik wird von der „Gschpusi-Musi“ und Brigitte Obermaier an ihrer Veehharfe beigesteuert. Dazwischen führt CHRIS URAY Kurzinterviews mit den Schauspieler*innen, unter anderem mit Herbert Hanko.

NachrichtenKultur & Gesellschaft
Mediathek - Lora München Folgen
Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!
Folgen von Mediathek - Lora München
100 Folgen
-
Folge vom 10.06.2022Poesieboten vom 10.06.2022
-
Folge vom 02.06.2022Artenschutz extrem - ehemals heimische Arten wieder ansiedeln, invasisve Arten ausrotten?Wölfe wieder heimisch werden lassen und Waschbären rausschmeißen? Ein Gespräch mit dem Fachtierarzt und Leiter der Reptilienauffangstation München, Dr. Markus Bauer.
-
Folge vom 05.04.2022L`Ora Italiana vom 05.04.2022Der Krieg in der Ukraine hat uns alle mit seinem Gewalt überrascht. Flüchtlinge werden auch in München erwartet: Wir sprechen darüber mit Norma Mattarei, Soziologin und Leiterin der Akademie der Nationen des Caritasverbandes München und Freising. Wie werden Flüchtlinge unterstützt ? Wie kann man sie am besten helfen ? Was ist mit den Kindern und ihrer Integration in der bayerischen Schule ? Was kann man über die Situation in Italien sagen ? Dazu wie immer unsere "Pillola d'Italiano" von Elisa aus Mailand.
-
Folge vom 30.03.2022Funkloch vom 30.03.2022 - Portrait der Künstlerin Illana LewitanDie figurativ abstrakte Malerin und Bildhauerin Ilana Lewitan erzählt uns eine Stunde lang von ihrem künstlerischen Schaffen. Als jüdische Mitbürgerin Münchens hat sie einen ganz eigenen Zugang zur europäischen Geschichte und der Gegenwart unserer bundesdeutschen Gesellschaft, in welcher Schritt für Schritt das Vergessen der Vergangenheit zum Wiederaufkeimen antisemitischer Weltbilder dient. Zumindest sind die grauen Wolken deutlich sichtbarer geworden. Als Frau und Künstlerin erlebt sie Diskrimminierung doppelt, denn die internationale Kunstszene ist weiterhin patriarchial strukturiert. Es liegt an uns, demokratische Weltbilder neu zu beleben und der Demokratie ihre Würde zurückzugeben, gerade durch eigenverantwortliches Handeln und Wirken, so Ilana Lewitan.