Über die eigene Branche schreiben: Medienjournalist*innen haben nicht den einfachsten Stand, sind aber wichtig und gefragt, sagt Ulrike Simon, sie ist selbst Medienjournalistin und sagt, das Angebot ist gering, die Nachfrage nach Medienjournalismus steigt aber. Wir reden mit ihr im MTM Podcast über die Branche.

Medien
Medientage Mitteldeutschland Podcast Folgen
Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.
Folgen von Medientage Mitteldeutschland Podcast
153 Folgen
-
Folge vom 29.01.2020#24 Medienjournalismus: Hohe Nachfrage, geringes Angebot
-
Folge vom 15.01.2020#23 Was läuft bei den öffentlich-rechtlichen Sendern falsch?Im Herbst 2019 hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs beurteilt: Die Mitarbeiter von öffentlich- rechtlichen Sendern sind zu gut bezahlt. Gleichzeit sparen die Sender am Personal, an Produktionen, aber mit solchen Einschätzungen der KEF, wird die Bereitschaft, für den Rundfunkbeitrag aufzukommen, nicht gerade wachsen. Was muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk also tun, um seinen Auftrag richtig und gut zu erfüllen und so, dass die Bürger*Innen zufrieden sind? Wir sprechen drüber mit Otfried Jarren, Kommunikationswissenschaftler.
-
Folge vom 01.01.2020#22 TV-Formate: Wie man Kindern Wissen vermitteltKinder finden nicht nur Dinge gut, wenn sie blinken und glitzern. Kinder sind neugierig und bleiben auch dran, wenn Ihnen die Photosynthese erklärt wird. Man muss nur wissen wie und das erklärt uns Eric Mayer im MTM Podcast. Er ist TV-Moderator für das Wissenschaftsmagazin Pur+.
-
Folge vom 18.12.2019#21 Innovationen, die was in den Medien bewirkenWir sprechen in den großen Leitmedien noch von „Studenten“ und „Wissenschaftlern“, was Frauen ausschließt, was nicht-binäre Menschen ausschließt und nicht nur das mit de Sprache will Marieke Reimann nachhaltig ändern. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit ihr über Innovationen, die in der Medienlandschaft nötig sind.