Satirische Sendungen oder Podcasts sind inzwischen für viele Menschen wichtige Produkte, um sich eine Meinung zu bilden - zu Politik, zur Wirtschaft, zum Klima. Daher sollten Kabarettisten nicht alles tun, um dem Publikum zu gefallen - die Fakten müssen stimmen. Florian Schröder rechnet im MTM Podcast mit ein paar Kollegen aus der Branche ab, findet aber auch viel Lob!

Medien
Medientage Mitteldeutschland Podcast Folgen
Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.
Folgen von Medientage Mitteldeutschland Podcast
153 Folgen
-
Folge vom 04.12.2019#20 Was darf und muss politische Satire?
-
Folge vom 20.11.2019#19 Barrierefreie DigitalisierungSehbehinderte oder blinde Menschen können durch die Digitalisierung Barrieren überwinden, es bauen sich aber auch wieder neue auf. Die barrierefreien Versionen für Apps oder neue Smartphones kommen nicht immer hinterher. Wo bleiben die sehbehinderten Menschen im Lauf der Digitalisierung? Darum gehts in dieser Ausgabe.
-
Folge vom 06.11.2019#18 Wie steht es um die Glaubwuerdigkeit der Medien?Mit dem Betrugsskandal um Claas Relotius bei Spiegel sind die Medien wieder wachgerüttelt worden und die Leserinnen und Leser, Zuschauer und Zuhörerinnen wieder skeptischer. Was darf man den journalistischen Medien glauben? Lorenz Meyer von BildBlog spricht im MTM Podcast über seine Vorstellungen in Sachen Glaubwürdigkeit in der deutschen Presse.
-
Folge vom 23.10.2019#17 Lügenpresse: Wie das Vertrauen zurückgewinnen?Vorwürfe wie „Lügenpresse“ oder „Systemmedien“ zeigen: Das Vertrauen in die etablierten Medien hat in den letzten Jahren sehr gelitten. Umfragen zufolge, hat sich die Situation etwas erholt, aber die Medienmacher wollen daraus lernen. Ein Gespräch mit dem RTL-Chefredakteur, Michael Wulf.