Lurz & Sauer reden über Übergangsjacken in der Literatur, Erwartungsdruck und das Schwimmen in neuen Gewässern. Unser Gespräch war wie ein guter Roadtrip: Wir wollten nach Italien, sind aber irgendwie falsch abgebogen und bei toxischen Müttern und Mutterschaft gelandet. Zwischenstopps gabs bei der Sehnsucht nach Konzerten und seltsamen Wort-Nerd-Eigenschaften. Immer dabei: die Magie von Italo-Schlager.
Bücher, auf die wir zurückgeblickt haben:
Christelle Dabos - Die Spiegelreisende 3. Das Gedächtnis von Babel (übersetzt von Amelie Thoma), Jessica Andrews - Und jetzt bin ich hier (übersetzt von Anke Burger), Leif Randt - Allegro Pastell, Mercedes Lauenstein - Blanca, Anne Petry - The Street (übersetzt von Uda Strätling), Julia Malik - Brauch Blau, Emilie Pine - Notes to self

Kultur & Gesellschaft
Monatslese – Der Podcast über Bücher & Feelings Folgen
Monatslese – Der Podcast über Bücher & Feelings mit 1 bewerten
Monatslese – Der Podcast über Bücher & Feelings mit 2 bewerten
Monatslese – Der Podcast über Bücher & Feelings mit 3 bewerten
Monatslese – Der Podcast über Bücher & Feelings mit 4 bewerten
Monatslese – Der Podcast über Bücher & Feelings mit 5 bewerten
Willkommen zur MONATSLESE – dem Podcast über Bücher und Feelings! Wir sind Tina Lurz und Anne Sauer. In jeder Folge blicken wir persönlich und philosophisch zurück auf zuletzt gelesenes und auf alles, was uns bewegt, beschäftigt oder geärgert hat – von den Eisbrecherfragen des Lebens über literarische Highlights bis zum "Abfuck des Monats". Noch mehr von uns gibt's auf Instagram: @monatslese.podcast Du willst uns auf Steady unterstützen? Hier entlang: https://steadyhq.com/de/monatslese
Folgen von Monatslese – Der Podcast über Bücher & Feelings
63 Folgen
-
Folge vom 13.07.2020Folge 6: Juni 2020
-
Folge vom 08.06.2020Folge 5: Mai 2020Lurz & Sauer reden über das Schlussmachen in Freundschaften, griechische Götter und die Backstreet Boys. Es geht um die Überforderung im Supermarkt, Distanz trotz Nähe und die Nostalgie von gut sortierten iPods. Bücher, auf die wir zurückgeblickt haben: Jo Schück - Nackt im Hotel. Wie Freundschaft der Liebe und der Familie den Rang abläuft, Anna Hope - Was wir sind (Übersetzt von Eva Bonné), Madeleine Miller - Das Lied des Achill (Übersetzt von Michael Windgassen), Angie Kim - Miracle Creek (Übersetzt von Marieke Heimburger), Jodi Picoult - Kleine große Schritte (Übersetzt von Elfriede Peschel), James Baldwin - Giovannis Zimmer (Übersetzt von Miriam Mandelkow)
-
Folge vom 03.05.2020Folge 4: April 2020Lurz & Sauer reden über das Versinken in Geschichten, über französische Spießigkeit und das Infragestellen der Zukunft. Es geht um Erinnerungen, Depressionen in der Literatur, ein großes F-Wort und Eichhörnchenerscheinungen unter Drogeneinfluss. Bücher, auf die wir zurückgeblickt haben: Rebecca Makkai - Die Optimisten (übersetzt von Bettina Abarbanell), Olga Tokarczuk - Unrast (übersetzt von Esther Kinsky), Annie Ernaux - Die Jahre (übersetzt von Sonja Finck), Didier Eribon - Rückkehr nach Reims (übersetzt von Tobias Haberkorn), Virginie Despentes - Das Leben des Vernon Subutex 1 (übersetzt von Claudia Steinitz), Adeline Dieudonné - Das wirkliche Leben (übersetzt von Sina de Malafosse), Marieke Lucas Rijneveld - Was man sät (übersetzt von Helga van Beuningen), Emma Donoghue - Raum (übersetzt von Armin Gontermann), Benjamin Maack - Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein, Helene Bockhorst - Die beste Depression der Welt, Anika Decker - Wir von der anderen Seite, Christelle Dabos - Die Spiegelreisende. Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast (übersetzt von Amelie Thoma), Akiz - Der Hund, Vladimir Sorokin - Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs (übersetzt von Andreas Tretner), George Saunders - Lincoln in Bardo (übersetzt von Frank Heibert)
-
Folge vom 03.04.2020Folge 3: März 2020Lurz & Sauer reden dieses Mal zugegebenermaßen wirklich viel über Bücher. Für euch gibt’s deshalb 13 Buchtipps in 51 Minuten – und außerdem sexy Bubbles, den Glückssaft der Frau, fette Fantasy, Bernhard & Bianca und die Grausamkeit in kindlichen Erinnerungen. Bücher, auf die wir zurückgeblickt haben: Katja Lewina - Sie hat Bock, Stephanie Haerdle - Spritzen. Geschichte der weiblichen Ejakulation, Anders Haahr Rasmussen - Eigentlich wollte ich keine Kohlrüben kaufen (übersetzt von Lars Bliesener), Christelle Dabos - Die Spiegelreisende. Die Verlobten des Winters (übersetzt von Amelie Thoma), Kai Meyer - Serafin. Das Kalte Feuer (Und die gesamte Merle-Trilogie von Kai Meyer), Katya Apekina - Je tiefer das Wasser (übersetzt von Brigitte Jakobeit), Valerie Fritsch - Herzklappen von Johnson und Johnson, Valerie Fritsch - Winters Garten, Simone Lappert - Wurfschatten, Simone Lappert - Der Sprung, Olivia Wenzel - 1000 Serpentinen Angst, Astrid Lindgren - Brüder Löwenherz (übersetzt von Anna-Liese Kornitzky), Annie Ernaux - Erinnerung eines Mädchens (übersetzt von Sonja Finck)