Ursula Häckermann, führt die Besucher mit großer Begeisterung und mit ebenso großem Fachwissen durch die aktuelle Ausstellung des Buddenbrookhaus.
Im diesem spannenden Gespräch mit unseren Podcast Hostern Christian und Bettina Aust erfahren Sie mehr über Botanisiertrommeln und Hexenbretter und warum Davos an der Trave liegt.
Die Ausstellung „Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch“ des Buddenbrookhauses erzählt von den zentralen Themen und Konflikten des Romans: Tod und Leben, Begehren und Liebe, Krieg und Frieden. Diese zeitlosen Themen verknüpft die Ausstellung durch aktuelle Bezüge eng mit unserer Gegenwart. Der Roman, der am Vorabend des Ersten Weltkriegs spielt, weist auch hundert Jahre nach seinem Erscheinen Parallelen mit unserer Zeit auf: Nationalismus, Wissenschaftsferne, Ignoranz und Hassrede sind über alle zeitlichen Brüche und Epochenwechsel hinweg aktuell.

Kultur & Gesellschaft
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen Folgen
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 1 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 2 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 3 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 4 bewerten
Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen mit 5 bewerten
Sind Sie reif fürs Museum? Wir blicken für Euch hinter hinter die Kulissen von Ausstellungen, Lesungen und Events. Wir liefern Geschichten, die im Museumsraum keinen Platz finden. Bei uns kommen zu Wort: Museumsleute und Künstler, Prominente und Besucher. Wir sind mit dem Mikrofon exklusiv dabei und lassen Euch mithören, was in Lübecks Kulturszene läuft. Euch verraten wir, was ihr keinesfalls verpassen solltet. Lasst Euch unterhalten und inspirieren.
Folgen von Museumsradio Lübeck - so vielfältig wie die Lübecker Museen
51 Folgen
-
Folge vom 01.11.2024Wieviel Lübeck steckt im Zauberberg? Ein Ausstellungsbesuch mit Christian und Bettina Aust und Ursula Häckermann
-
Folge vom 10.10.2024Unsere Podcast-Hoster Christian und Bettina sprechen mit Sammlungsdirektor Lars FrühsorgeBestattungskulturen in Lübeck und der Welt Vom Ruheort zum Coffin Dance Sonderaustellung der Sammling Kulturen der Welt 27.09.2024 - 23.02.2025 Der Tod war seit jeher ein Motor menschlicher Entwicklung. Er hat Wissenschaft und Kunst gleichermaßen beflügelt. Unser Verhältnis bleibt jedoch zwiespältig. So erleben wir derzeit einen Boom neuer Bestattungsformen wie Friedwälder oder urbane Kolumbarien und wir stehen vor der Herausforderung, den diversen Glaubensformen unserer migrantischen Gesellschaft gerecht zu werden. Allerdings wird auch eine zunehmende Tabuisierung und Verdrängung des Todes aus dem öffentlichen Bewusstsein kritisiert. Die Ausstellung der Sammlung Kulturen der Welt (vormals Völkerkundesammlung) in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk gibt einerseits Einblicke in alte Traditionen und neue Trends in der deutschen Bestattungsindustrie. Andererseits veranschaulichen archäologische, historische und moderne Exponate aus der Südsee, Asien, Lateinamerika und Afrika alternative spirituelle und teils auch humorvolle Umgangsformen mit dem Tod. Begleitet von einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm an verschiedenen Orten in der Stadt soll die Ausstellung dazu beitragen, die in unserer Gesellschaft wachsende Tabuisierung des Themas Tod zu überwinden.
-
Folge vom 02.10.2024Günter Grass liest Eintagsfliegen0
-
Folge vom 23.09.2024Die längste Geburtstagsfeier der Welt - Fiebertraum, Höhenrausch und Extra TimeHundert Jahre „Der Zauberberg“ 2024 steht im Zeichen des hundertjährigen Jubiläums von Thomas Manns international bekanntestem Roman, Der Zauberberg. Begangen wird das Jubiläumsjahr des Buddenbrookhauses/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums mit einer großen Ausstellung („Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch“, 14.9.2024 - 01.03.2025) und einem vielfältigen Begleitprogramm. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Romans Der Zauberberg von Thomas Mann verwandelt die britische Künstlerin Heather Phillipson die Kunsthalle St. Annen ab dem 13. September 2024 in ein begehbares Kunstwerk. Für ihre Einzelausstellung lässt sie sich maßgeblich vom Motiv der Zeit und des gesellschaftlichen Wandels inspirieren, die im Zauberberg eine zentrale Rolle spielen. Der Roman handelt vom individuellen Erleben der Zeit vor dem Hintergrund epochaler Umbrüche vor dem Ersten Weltkrieg.