Clara Wieck-Schumann war ihre eigene Konzertmanagerin, Komponistin, Ehefrau ihres schwierigen Lebenspartners Robert Schumann, sie brachte acht Kinder auf die Welt – und sie war eine der gefeiertsten Pianistinnen des 19. Jahrhunderts, zudem eine hervorragende Komponistin und eine faszinierende künstlerische Persönlichkeit. Ihre legendäre Virtuosität als Pianistin ist zwar verklungen, aber ihre Werke leben weiter.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 06.08.2022Ragna Schirmer spielt Clara Schumanns Scherzo für Klavier Nr. 2 c-moll op. 14
-
Folge vom 30.07.2022Antje Weithaas, Julian Steckel und Enrico Pace spielen Brahms‘ 3. KlaviertrioBrahms vermischte in seinem 3. Klaviertrio ausgefeilte motivische Technik mit österreichischem Volkston. Zeitgenossen erkannten in dem Werk sogar Brahms' persönliche Charakterzüge.
-
Folge vom 23.07.2022Das Aris Quartett spielt Mozarts Streichquartett d-Moll KV 421Der passionierte Quartettspieler Wolfgang Amadeus Mozart macht sich ab 1782 dran, seinem großen Vorbild Joseph Haydn mit eigenen Streichquartetten eine Antwort zu komponieren. Diese „hart erarbeiteten Früchte“, wie er die Quartette nennt, sind denn auch keine bloße Nachahmung des Haydn'schen Musters, sondern nichts Geringeres als die Definition eines eigenen, ganz individuellen Quartettstils.
-
Folge vom 09.07.2022Beethovens Cellosonate op. 69 - gespielt von Pieter Wispelwey und Paolo Giacometti1808 war Ludwig van Beethoven mit der Komposition beschäftigt, die ihn wohl am berühmtesten machte: die Sinfonie mit dem "tatatataa"-Beginn, seine 5. Sinfonie. Zeitgleich schrieb er eine Sonate, die ganz und gar anders klingt. Mit ihrem kantablen Thema und einem ausgewogenen Gleichgewicht zwischen Cello und Klavier ist sie Lieblingswerk im Repertoire und Maßstab für Komponisten wie Mendelssohn und Brahms geworden.