In Zahlen: Mit 19 Jahren gewann Lili Boulanger den Rom-Preis des Pariser Konservatoriums und war damit die erste Frau, der dieser wichtige Kompositionspreis verliehen wurde. Mit 24 starb diese außergewöhnlich talentierte Musikerin und hinterließ über 50 Werke.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 01.10.2022Das Trio Gaspard spielt Lili Boulangers 2 Stücke für Klaviertrio
-
Folge vom 24.09.2022Karel Mark Chichon dirigiert die Suite Española von Isaac AlbénizKarel Mark Chichon empfiehlt sich als Botschafter der spanischen Musik! Denn der Brite mit lettischem Pass ist in Gibraltar aufgewachsen, dem britischen Überseegebiet an der Südspitze der iberischen Halbinsel. In Albeniz' Suite Española zeigt er, was spanisches Kolorit ausmacht: volle Klangpracht mit jeder Menge Kastagnetten. Dabei hat sich Isaac Albéniz seine Suite ursprünglich mal ganz anders vorgestellt.
-
Folge vom 17.09.2022Gülru Ensari & Herbert Schuch spielen Brahms’ Walzer aus op. 39 in Verbindung mit Hindemiths Walzer op. 6„Der ernste, schweigsame Brahms“ so staunten die Zeitgenossen, „norddeutsch, protestantisch und unweltlich wie dieser, schreibt Walzer? Ein Wort löst uns das Rätsel, es heißt: Wien.“ Im 19. Jahrhundert vergnügte sich das Wiener Bürgertum gerne beim walzerseligen Tanzen im Dreivierteltakt. Brahms lieferte dazu seinen eigenen Beitrag. Herbert Schuch und Gülru Ensari verschränken ihn mit den Walzern von Paul Hindemith.
-
Folge vom 10.09.2022Das Trio Gaspard spielt Mozarts Klaviertrio C-Dur KV 548Ein klassizistischer Bau mitten in einem der sonnenverwöhntesten Weinbaugebiete Deutschlands: Wo wäre Mozarts Musik besser untergebracht als in der ehemaligen Sommerresidenz des Bayernkönigs Ludwigs I., der Villa Ludwigshöhe, im pfälzischen Edenkoben! Sein Klaviertrio KV 548 erstrahlt in diesem Gemäuer in schönstem C-Dur und lässt nicht vermuten, in welchem Kontext es entstanden ist.