Ludwig van Beethoven komponierte Lieder nur in besonderen Momenten und gibt damit Einblicke in seine Seelenlage. Nach dem schweren Jahr 1815 erholt er sich und beginnt einen neuen Lebens- und Schaffensabschnitt, das Spätwerk. In dieser Zeit entsteht der Liederkreis "An die ferne Geliebte".
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 21.01.2023Beethovens „An die ferne Geliebte“, interpretiert von Werner Güra und Christoph Berner
-
Folge vom 14.01.2023Die DRP und David Reiland mit der 3. Sinfonie von Louise FarrencZeit wurde es: Immer mehr Komponistinnen werden wiederentdeckt. Dabei hatte Louise Farrenc deutlich günstigere Bedingungen als die meisten ihrer Kolleginnen und war schon zu Lebzeiten eine „Hausnummer“ im Pariser Musikleben.
-
Folge vom 07.01.2023Claire Huangci spielt Liszts Transkription der „Tannhäuser“-OuvertüreAuf der Höhe seines Ruhmes als Virtuose begegnete Franz Liszt 1841 zum ersten Mal Richard Wagner. Obwohl ihre Beziehung auf der persönlichen Ebene zunächst nicht zufriedenstellend war, bewunderte Liszt die Musik Wagners und schrieb später zwischen 1848 und 1882 etwa vierzehn Kompositionen, die auf dessen Opern basierten, darunter auch die Ouvertüre zu „Tannhäuser“.
-
Folge vom 31.12.2022Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Karl-Heinz Steffens mit Strawinskys „Feuervogel“1909 sucht der russische Impresario Sergej Diaghilew, der in Paris die legendäre Ballett-Truppe „Ballets Russes“ leitet, einen Komponisten für sein neuestes Projekt „Der Feuervogel“, ein russisches Märchen, das von einem Zaubervogel handelt. Als er seinen 27-jährigen Landsmann Igor Strawinsky fragt, willigt der sofort ein.