Musik von Joseph Haydn ist ein Prüfstein für die Qualität so manches Streichquartetts. In einer mitziehenden Fassung spielte das 2014 gegründete Eliot Quartett Haydns spätes Meisterwerk op. 71 Nr. 2 im November 2018 in der Villa Ludwigshöhe.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 20.09.2019Das Eliot Quartett spielt Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur op. 71 Nr. 2
-
Folge vom 14.09.2019Das Trio Vivente spielt Clara-Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17Geldsorgen, ein emotionales Wrack als Ehemann, Fehlgeburt auf Norderney: Es ist der Sommer 1846 und Clara Wieck-Schumann lebt am Limit. Trotz alldem entsteht ihr wohl bedeutendstes Werk: das Klaviertrio g-Moll. Zu ihrem 200. Geburtstag ist es unser Musikstück der Woche, gespielt vom Trio Vivente.
-
Folge vom 07.09.2019Martin Klett spielt Johannes Brahms: 4 Stücke für Klavier op. 119Als "Monologe in einsamer Abendstunde" empfand der Kritiker Eduard Hanslick Brahms’ letztes Werk für Soloklavier. Zart-düstere Gespinste aus Melancholie und schüchternen Gesten, ehe es doch noch einmal Tag wird.
-
Folge vom 30.08.2019Dmitrij Kitajenko dirigiert Peter Tschaikowsky: Capriccio italien für großes Orchester op. 45Fröhlichkeit und turbulentes Leben – in Tschaikowskys Orchesterwerk Capriccio italien spürt man noch heute die ausgelassene Stimmung, die der Komponist einst in Rom erlebte.