Beethovens Bagatellen sind musikalische Gedankensplitter, oft nur ein paar Takte lang, immer originell und überraschend. Für seine Bagatellen-Sammlung op. 119 hat er elf Klavierstücke zusammengewürfelt. Manche davon waren da schon fast 30 Jahre alt, andere taufrisch.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 16.11.2019Herbert Schuch spielt Ludwig van Beethoven: 11 neue Bagatellen für Klavier op. 119
-
Folge vom 09.11.2019Stéphane Denève dirigiert Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentalesSo richtig gut schwofen lässt es sich zur „Apotheose des Wiener Walzers“, wie Maurice Ravel seine „Valses nobles“ nannte, nicht. Hier schwingt Rhythmische Raffinesse, nicht das Tanzbein.
-
Folge vom 02.11.2019François-Xavier Roth dirigiert Richard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28Die Farbpalette des Orchesters beherrschte kaum ein Komponist so virtuos wie Richard Strauss. Sein Till Eulenspiegel ist ein Meisterwerk der Instrumentation, voller Überraschungen, witzig und frech.
-
Folge vom 25.10.2019Das Freiburger Barockorchester spielt Georg Philipp Telemann: Conclusion D-Dur TWV 50:9Bei einem stilvollen Mahl darf eine angemessene musikalische Untermalung nicht fehlen. Das wusste Georg Philipp Telemann bereits 1733, als er in Hamburg seine Musique de table veröffentlichte.