Rachmaninow stand, als er sein Trio élégiaque schrieb, nach erfolgreichem Klavierexamen kurz vor seiner Kompositionsprüfung. Hinter dem französischen Titel „élégiaque“ verbirgt sich Elegie. Somit ist jeder Ton und jeder Klang ein Lied der Klage.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 11.01.2020Sergej Rachmaninow: Klaviertrio Nr. 1 g-Moll „Trio élégiaque“
-
Folge vom 03.01.2020Sylvain Cambreling dirigiert Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21Zum Start ins neue (Jubiläums-)Jahr erklingt die Sinfonie Nr. 1 des ‚Geburtstagskindes‘ Ludwig van Beethoven. Haydn und Mozart scheinen als Vorbilder noch durch, das Neue aber in jeder Note auf.
-
Folge vom 28.12.2019SWR2 New Talents Esther Valentin und Anastasia Grishutina mit Robert Schumann: Frauenliebe und Leben op. 42Schumanns berühmter Liederzyklus zeichnet – ganz dem Frauenbild des 19. Jahrhunderts verpflichtet - den Lebensweg einer Ehefrau und Mutter nach.
-
Folge vom 20.12.2019Antonín Dvoràk: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 mit der deutschen RadiophilharmonieGemocht und ausgezeichnet fühlte sich Antonín Dvořák in England, wohin er zur Uraufführung seiner 7. Sinfonie eingeladen worden war.