Unter den Komponisten ist Karol Szymanowski ein wahres Chamäleon. In der Opulenz der Spätromantik sozialisiert, wandte er sich später teilweise der Atonalität zu. Seine Konzert-Ouvertüre op. 12 ist ein eher selten gespielter Schatz seines romantischen Frühwerks.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 04.04.2020Łukasz Borowicz dirigiert Karol Szymanowski: Konzert-Ouvertüre für Orchester E-Dur op. 12
-
Folge vom 28.03.2020Ludwig van Beethoven: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier B-Dur op. 11 "Gassenhauer-Trio"Was, wenn Beethoven dieses sogenannte Gassenhauer-Trio nie geschrieben hätte? Jener wunderbar-schrullige Ausdruck für einen musikalischen Hit hätte wohl nicht bis heute in unserem Wortschatz überlebt.
-
Folge vom 21.03.2020Ilyich Rivas dirigiert Aram Chatschaturjan: „Maskerade“, Suite aus der SchauspielmusikEs ist eine Aschenputtel-Geschichte: Auf einem Ball trifft ein Fürst eine geheimnisvolle Maskenträgerin. „Wie schön ist dieser neue Walzer!“, seufzt sie. „Etwas zwischen Trauer und Freude ergriff mein Herz.“
-
Folge vom 14.03.2020Isabelle Faust und Alexander Melnikov spielen Beethovens Violinsonate Es-DurFaust, Melnikov und Beethoven – eine ideale Kombination! Unser Musikstück der Woche bietet die Gelegenheit, eine selten gespielte Beethoven-Sonate neu zu entdecken.