1827 beginnt die Irrfahrt einer kleinen Melodie, die in den Ohren der Öffentlichkeit nicht sofort dem richtigen Heimathafen zugeordnet werden kann.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 02.09.2023Sontraud Speidel spielt Fanny Hensels „Suleika und Hatem“
-
Folge vom 26.08.2023Pietari Inkinen dirigiert Antonín Dvořáks Serenade für Streicher E-Dur op. 22Antonín Dvořák war vermutlich ein sympathischer Zeitgenosse – angenehm unaufgeregt, mit einem Faible für die Natur und einem Händchen für sonnendurchflutete Musik. Das zeigt sich auch in seiner Serenade für Streicher E-Dur op. 22.
-
Folge vom 19.08.2023Mathias Johansen und Yukie Takai spielen Maria Bachs CellosonateEigentlich sollte man glauben, Schloss Leesdorf sei ein angestammter Familiensitz. Doch für die Familie Bach war das Anwesen eher Spekulationsobjekt. Hier komponierte die junge Maria: „Ich schrieb jedes Jahr für meinen Vater ein Weihnachtslied und legte es in einer Rolle mit Rosa Bändchen auf den Gabentisch“
-
Folge vom 12.08.2023Mitglieder des SWR Symphonieorchesters spielen Maurice Ravels „Introduction et Allegro“Vor dem Urlaub gibt es meistens noch einiges zu erledigen – sei es zuhause oder im Büro. Spätestens nach diesem Endspurt ist man dann wirklich urlaubsreif. Auch Maurice Ravel kannte diese Problematik.