Selbstzweifel plagten Clara Schumann auch in Bezug auf ihr bedeutendstes Werk. Sie bezeichnete es als „gar weibisch sentimental“ und meinte, dass es „natürlich immer Frauenzimmerarbeit“ bleibe, bei der es an Kraft und Erfindung mangele.

Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 08.07.2023Forceville, Kloeckner und Laloum spielen Clara Schumanns Klaviertrio op. 17
-
Folge vom 01.07.2023Santiago Cañón-Valencia und das Cuarteto Casals spielen Franz Schuberts Streichquintett C-Dur D 956Regeln muss man zunächst einmal kennen, um sie brechen zu können: Franz Schubert kannte die Streichquintett-Prinzipien schon von Kindesbeinen an. Doch als er sein Quintett in C-Dur komponierte, ging er eigene Wege.
-
Folge vom 24.06.2023Christina Landshamer singt Lili Boulangers „Pie Jesu“Für ihr größtes Ziel muss sie mehrere Anläufe nehmen, auch wegen gesundheitlicher Rückschläge. Beim wichtigsten Wettbewerb der europäischen Kompositionszunft wird Lili Boulanger 1912 wegen Fieberschüben vor dem Finale aufgeben. Sie ist 18 und hat noch knapp 6 Jahre zu leben.
-
Folge vom 17.06.2023Dimitri Ashkenazy spielt Aaron Coplands KlarinettenkonzertEine bittersüße Melodie gleich zu Beginn, eine ordentliche Prise Jazz im zweiten Teil und dazwischen eine Solokadenz, die die Klarinette in schillerndes Rampenlicht rückt – das ist Aaron Coplands Klarinettenkonzert.