
Comedy & KabarettKultur & Gesellschaft
MutMachPodcast Folgen
Wir. Der Mutmach-Podcast heißt ab jetzt Familienpackung. Dieser Podcast macht Mut in ungewohnten Zeiten. Mit Prominenten von Micky Beisenherz bis Hatice Akyün, von Kevin Kühnert bis Marie-Agnes Strack-Zimmermann und klugen ExpertInnen aller Farben suchen Suse und Hajo Schumacher nach Lichtblicken, Auswegen und Methoden, um mit Wut, Angst und dem täglichen Unwohlsein besser umzugehen. Oft zu Gast: Sohn und Azubi Paul Schumacher, 28, und Lieblingsexperte Ranga Yogeshwar. Dreimal wöchentlich berichten die Schumachers über ihre Erfahrungen, Hoffnungen, Freude, aber auch über Ängste und Konflikte, sie interviewen Mut machende Prominente und Expertinnen, mal kritisch, mal einfühlsam, aber immer lösungsorientiert. Journalist Dr. Hajo Schumacher und seine Frau, die Psychologin, Naturtherapeutin und Coachin Suse Schumacher kennen Höhen und Untiefen des Lebens, als Eltern und Nachtschwärmer, als Freiberufler und Kulturfreunde, als Ehepartner und freie Geister. Wie gehen wir mit Einsamkeit um? Wie lösen wir Konflikte? Wie bleiben wir im Gespräch? Wie trainieren wir unsere Resilienz und bewahren die Freude am Geschenk namens Leben? Verantwortung ist gefragt, Besonnenheit und bewährte Tugenden wie Disziplin, Anstand und Gelassenheit sowie eine gute Dosis Albernheit. "Im besten Fall“, sagt Suse Schumacher, „sind Krisen unsere Lehrmeister, die uns inneres Wachstum und liebesvolles Miteinander beibringen.“ https://www.morgenpost.de/podcast/wir-arbeit-liebe-leben/ https://www.instagram.com/mutmachpodcast/ ------ Impressum: www.morgenpost.de/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von MutMachPodcast
-
Folge vom 07.04.2022Endet der Krieg am 9. Mai?Die Bedeutung des 9. Mai für die russische Identität, die Möglichkeit eines konditionierten Embargos, die Selbstverständlichkeit von Krieg und Gewalt in Putins Weltbild, die Rolle des Oligarchen Abramowitsch, Zynismus in seiner perfidesten Form, Gulaschkanonen aus Plastik, Fotowände mit dem zerbombten Berlin und einen Tsunami an Propaganda. Plus: Warum die Bürger dem Staat zu dienen haben und nicht umgekehrt. Folge 385. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 03.04.2022Alle lieben Robert Habeck - ein Drama mit AnsageRobert Habeck, Andrij Melnyk, Frank-Walter Steinmeier, Gil Ofarim, Helmut Schmidt und Bruce Willis. Warum wir uns an "radikale Nicht-Beschönigung" gewöhnen sollten, wie sich ein Konzert mit Maske und erschlaffter Tanzmuskulatur anfühlt, weshalb der Tanz auf dem Vulkan okay ist, aber nicht am Rand, weshalb "Authentizität" ein Unwort ist, was es mit Farnwedeln aus Chemnitz auf sich hat, warum "Aphrasie" einen gewissen Reiz hat, wieso Fotos mit Wladimir Klitschko besser im Sitzen gemacht werden sollten, weshalb wir Robert Habeck unbedingt beschützten müssen und wieso Autarkie eine romantische, aber falsche Idee ist. Plus: Ein richtig guter Serientipp. Folge 384. Den Wir-Podcast unterstützen unter www.steady.fm/wirKostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter www.suseschumacher.de/podcasts Literaturempfehlung: Hajo Schumacher: Kein Netz. Geld, Zeit, Laune, Liebe - wie wir unser wirkliches Leben zurückerobern, Eichborn, 2020. Bitte im lokalen Handel erwerben, viele liefern auch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 01.04.2022Ranga Yogeshwar: Die Welt braucht eine Wende zum WirRanga Yogeshwar über die Welt braucht eine Wende zum Wir, über neue Gewöhnungseffekte und alte Dämonen, russische Brennstäbe und ukrainische Atomkraftwerke, rote Telefone und unsinnige Rüstungsmilliarden, Oligarchen und globale Betriebssysteme, Aggression und Toleranz und eine neue Grammatik des Miteinanders. Plus: Was die Welt von Europa und vor allem aus der deutsch-französischen Geschichte lernen kann. Folge 383. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 29.03.2022„In jedem von uns steckt ein Flüchtling“„Befehl zum Verlassen meines Hofes“. Suse und Hajo Schumacher fragen den Mittwochsexperten und Berliner Historiker Andreas Kossert, warum die Geschichte der Menschheit eine Geschichte des Flüchtens ist, was es bedeutet, auf der Flucht zu sein, warum wir alle aus Masuren stammen, weshalb er von „Flüchtlingen“ und nicht von „Geflüchteten“ spricht, wieso Heimat ein sehr ambivalentes Gefühl und Ankommen sehr individuell ist, warum Integration keine Einbahnstrasse ist, wie Assimilation stattfindet, wie die Stadt Utica/ USA Flüchtlinge bereitwillig aufnimmt und weshalb uns alle die Flucht verbindet. Plus: Wir verlosen Kosserts Buch „Flucht – eine Menschheitsgeschichte“ von Andreas Kossert. Folge 382 des Mutmach Podcast der Berliner Morgenpost. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.