Rainer Maria Rilke, seine epochemachende Literatur hallt bis heute nach. Gedichte wie "Der Panther", "Blaue Hortensie", "Herbst" oder "Duineser Elegien" zählen zum Literatur-Kanon, genauso sein Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge". Seine Schriften zu Kunst, Philosophie oder Literatur sind berühmt, seine Briefe ebenso. Wer aber war Rainer Maria Rilke? Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, sitzt sozusagen an der Quelle, sie kann zu den exotischen Zeiten, außerhalb der Öffnungszeiten, dort lesen, forschen, arbeiten, denn sie hat "den Schlüssel". Und Marbach kann sich über eine Besonderheit freuen: Erst vor kurzem, 2022, hat das Deutsche Literaturarchiv seinen Rilke-Bestand erweitert und das große Rilke-Archiv erworben. Aus diesem Material hat die Literaturwissenschaftlerin nun ein Buch gemacht: "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben". Darin zeichnet sie ein neues, unerwartetes Rilke-Bild. Wie das aussieht, wie Sandra Richter "ihren" Rainer Maria Rilke neu zu deuten weiß, darüber spricht sie in "NDR Kultur à la carte" mit Martina Kothe.

Kultur & GesellschaftTalk
NDR Kultur à la carte Folgen
Die Sendung, in der Leute sprechen, über die man spricht: bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft. Schauspieler, Musiker, Wissenschaftlerin oder Autorin – in "NDR Kultur à la carte" hören wir interessanten Menschen beim Erzählen zu. Im Radio auf NDR Kultur: montags, mittwochs, freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr.
Folgen von NDR Kultur à la carte
100 Folgen
-
Folge vom 14.02.2025Rainer Maria Rilke: Innenansichten eines Dichters
-
Folge vom 07.02.2025Schauspielerin Pegah Ferydoni: Eine Frau mit HaltungMit der Comedy-Serie "Türkisch für Anfänger" eroberte Pegah Ferydoni die Herzen der Fernsehzuschauer. Für ihre Rolle als Yağmur Öztürk erhielt sie 2006 den Deutschen Fernsehpreis, ein Jahr später den Grimme-Preis. Spätestens seitdem steht Pegah Ferydoni regelmäßig vor der Kamera, ist in Serien wie "SOKO 5113", "Tatort" oder "Kommissarin Lukas" zu sehen. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin ist die 41-Jährige auch für ihr Engagement in Sachen Feminismus und Female Empowerment bekannt. In Teheran geboren, floh sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Von hier aus engagiert sie sich seit vielen Jahren für Frauen im Iran. Gerade frisch ins Kino gekommen ist der Film "Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns". Und sie hat das Hörbuch "Morgan ist mein Name" eingelesen, das ihr sehr am Herzen liegt. Über Filme, Projekte und Haltungen spricht Pegah Ferydoni mit Katja Weise in "NDR Kultur à la carte".
-
Folge vom 03.02.2025Désirée Nosbusch: Eine Frau, die alles kannFast jeder kennt sie: Désirée Nosbusch: Ihre Stimme aus dem Radio, ihr Gesicht aus dem Fernsehen. Schon als Kind, im Alter von zwölf Jahren, hatte sie ihren ersten öffentlichen Auftritt. Danach moderierte sie Kinder-, Musik- oder Gesprächssendungen. Bis die gebürtige Luxemburgerin 1981 auch als Schauspielerin vor der Kamera stand und seitdem in zahlreichen Filmen zu sehen ist. Gerade ins Kino gekommen ist ihr Regiedebüt "Poison - Eine Liebesgeschichte" mit Tim Roth und Trine Dyrholm in den Hauptrollen. Ein Film, der von Verlust, Schmerz und Liebe erzählt. Aber nach wie vor glänzt Désirée Nosbusch mit Glamour als Moderatorin auf zahlreichen Bühnen, präsentiert seit 2021 den "Opus Klassik" oder moderiert, jetzt im Februar, die Eröffnungsgala und den Eröffnungsfilm bei der diesjährigen Berlinale.
-
Folge vom 31.01.2025"Nosferatu" am Staatstheater Braunschweig"Nosferatu" ist zurzeit "in". Gerade ist eine Neuverfilmung von "Nosferatu" in den Kinos gestartet. Auf der Bühne saugt der Vampir am Staatstheater Braunschweig. Worum geht es? Graf Orlok will in Wismar eine Immobilie kaufen, um den Vertrag unter Dach und Fach zu bringen, schickt Makler Knock seinen jungen Mitarbeiter Hutter nach Transsylvanien. Dort wird er im Schloss Orloks empfangen und gebissen. Die Geschichte beginnt. Nosferatu, ein fabelhafter Untoter, ein ikonischer Film, ein Meisterwerk. Am Braunschweiger Staatstheater inszenieren Regisseur Christoph Diem und Dramaturg Holger Schröder mit ihrem Team den Dracula-Stoff. Herausgekommen ist ein Mix aus Live-Pop-Konzert und Schauspieltheater. Was "Nosferatu" so aktuell macht, geheimnisvoll und süchtig zugleich, das erzählen beide Janek Wiechers in "NDR Kultur à la carte".