
Kultur & Gesellschaft
neue musik leben Folgen
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen. Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Mittlerweile sind 3 Bücher zum Podcast bei ARE erschienen. Deep Dive Folgen mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Holger Falk u.a. auf Patreon: https://www.patreon.com/user/shop?u=112648747 Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“. www.nmz.de Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller Cover: Carina Brinkmann, Foto: Tanja de Maan
Folgen von neue musik leben
-
Folge vom 22.11.2022182 - Interview mit Jobst LiebrechtJobst Liebrecht spricht darüber, wie er zur neuen Musik, zum Dirigieren und Komponieren gekommen ist und wer ihn inspiriert hat. Er spricht über seine Zusammenarbeit mit Hans Werner Henze und auch, warum und wie er das Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf seit seiner Gründung leitet.
-
Folge vom 08.11.2022181 - zu viele Talente? und Irene Kurka lädt ein: Singing Future 2Kann ich zu viele Talente haben? Was ist besser? Scanner oder Taucher? Was passt zu mir? Irene Kurka spricht über deren Vorteile und Nachteile und auch Vorurteile, und natürlich ihre persönliche Erfahrung. Irene Kurka lädt ein: Singing Future zwei mit Salome Kammer 12.11.2022 , 19:30Uhr Neanderkirche Düsseldorf
-
Folge vom 25.10.2022180 - Interview mit Nicholas IsherwoodNicholas Isherwood erzählt, wie er sehr früh zur neuen Musik gekommen ist und wie ihn Menschen wie Karlheinz Stockhausen geprägt haben. Er gibt viele Impulse zum Einstudieren von Stücken, den Umgang mit der Stimme und dem Leben als Sänger.
-
Folge vom 11.10.2022179 - Interview mit Angelika LuzAngelika Luz erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, welche Strategien sie zum Einstudieren von Werken der zeitgenössischen Musik anwendet, und was sie begeistert. Sie spricht über Extended Vocal Techniques, Mikrotöne und Performance, ihren Umgang mit KomponistInnen und ihre Erfahrung als Professorin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart in Stuttgart. Bücher: Luz, Angelika/Richter-Ibáñez, Christina: "Neue Musik", in: Thomas Seedorf (Hg.): Handbuch Aufführungspraxis Sologesang, Bärenreiter Kassel 2019 Luz, Angelika: "Neue Musik mit Studierenden, Interdisziplinäre Projektarbeit als Erfolgsmodell" in Katarzyna Grebosz-Haring, Simone Heilgendorff, Martin Loser (HG.): Vermittlung zeitgenössischer Musik, SCHOTT Mainz 2020 website: www.angelika-luz.de Kontaktaufnahme: angelika-luz@gmx.de