
Kultur & Gesellschaft
neue musik leben Folgen
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen und interessanten Persönlichkeiten aus dem Bereich der zeitgenössischen Musik, wie du als KünstlerIn in der neuen Musik authentisch und erfolgreich sein kannst. Dieser Podcast soll dazu beitragen, die zeitgenössische Musik bekannter zu machen. Dieser Podcast erscheint alle 14 Tage am Dienstag. Mittlerweile sind 3 Bücher zum Podcast bei ARE erschienen. Deep Dive Folgen mit Moritz Eggert, Silke Aichhorn, Holger Falk u.a. auf Patreon: https://www.patreon.com/user/shop?u=112648747 Mit freundlicher Unterstützung der „neuen musikzeitung“, dem Kooperationspartner von „neue musik leben“. www.nmz.de Intro und Outro: Improvisationen von Irene Kurka, Frederike Möller, Marko Kassl, Burkart Zeller Cover: Carina Brinkmann, Foto: Tanja de Maan
Folgen von neue musik leben
-
Folge vom 05.02.201926 - 30 Jahre Unerhörte Musik BerlinMartin Daske und Rainer Rubbert erzählen, wie es vor 30 Jahre zu der wöchentlichen Neue Musik Konzertreihe im BKA in Berlin gekommen ist und welche Bedeutung diese Platform bis zum heutigen Tag hat. Sie hat vielen neu gegründeten Ensembles eine Auftrittsmöglichkeiten gegeben und macht das bis heute. Auch gibt die unerhörte Musik vor allem jungen Komponisten eine Möglichkeit gespielt zu werden. Du erfährst auch, welches die merkwürdigsten und schönsten Ereignisse in den 30 Jahren waren. Das erste Konzert hatte am 6. Feburar 1989 stattgefunden.
-
Folge vom 29.01.201925 - Interview mit Eva ZöllnerEva Zöllner möchte das Akkordeon noch bekannter machen und näher bringen. Sie spricht über Arbeit mit Komponisten, über ihre langjährige Reiserei und die neue Musik Szene. In ihrer Konzertreihe „Lauschvisite“ bringt sie die neue Musik in die ländliche Stadt Montabaur. Sie erklärt, was ihr Vertrauen bedeutet und ermutigt alle Kollegen an ihren Zielen dranzubleiben.
-
Folge vom 15.01.201924 - Stärken von MusikernIrene Kurka erklärt dir in der heutigen Folge, was die Stärken von Musikern sind und was es mit der 10.000 Stunden Regel auf sich hat. Sie teilt mit dir viele persönliche Gedanken und Erfahrungen. Musiker beherrschen ihr Instrument, sind aber meist auch offen, vielseitig gebildet, können kommunizieren, sich vermarkten und zeigen, reflektieren, beobachten, organisieren, konzipieren, schreiben, unterrichten, vermitteln und vieles mehr.
-
Folge vom 01.01.201923 - Interview mit Christof PülschChristof Pülsch zeigt anhand seines im Januar zum dritten Mal stattfindenden Festivals FRAKZIONEN, wie er die Neue Musik den Menschen näher bringt und welche Wege er geht. Indem er die Personen hinter dem Interpreten zugänglich macht, schafft er Begegnungen in seinen Konzerten in Bielefeld. Er spricht offen darüber, wer ihn besonders geprägt hat, mit welchen Menschen er gerne zusammenarbeitet und wer ihn inspiriert.