
Kultur & GesellschaftLeben & Liebe
njette Mädchen Folgen
Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es nicht. Wir gehen deshalb auf Identitätssuche und reden in jeder Folge über alles, was uns und euch bewegt: Was ist dran an den „Russen“-Klischees, die in Filmen und Serien verbreitet werden? Wie prägt die russische Staatspropaganda Verwandte? Wie spricht man mit ihnen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine? Und wir möchten eure Geschichten aus der postsowjetischen Generation hören: Egal ob es um polnische Comedy auf TikTok, um beliebte kasachische Gerichte oder um das Queersein in Usbekistan geht. Jeden zweiten Donnerstag! Wenn ihr Vorschläge habt, worüber wir unbedingt sprechen sollten, schickt uns ne Sprachnachricht oder Mail an njettemaedchen@dasding.de :) Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR.
Folgen von njette Mädchen
-
Folge vom 23.11.2023#58 Wie ein russisches Geburtstagslied zum Hit wurde (mit Liaze)Die njetten Mädchen begrüßen für diese Folge Liaze! Ihr wisst schon: Der, der aktuell auf so vielen TikTok ForYou-Pages landet. In seinem Song 2003 benutzt er ein Sample von einem alten Kinderlied aus der Sovjetunion aus dem Film „Tscheburaschka“, gesungen von dem Cartoon-Krokodil namens „Gena“. Wir möchten herausfinden: Wer ist die Person hinter dem Rapper & Sänger? Die Frage der Woche lautet: Wieso war es ihm wichtig, den Song 2003 zu schreiben? Wir schauen uns den Songtext genauer an und möchten wissen: Welche Erinnerungen kommen hoch, wenn er an seine Kindheit denkt? Wir hören Storys über das „Grillawatj“ im Schrebergarten, Sprachbarrieren, Unterschiede zu seinem deutschen und wohlhabendem Umfeld und – natürlich – Lieblingsgerichte, die bei uns allen das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Im Njetztalk besprechen wir den Hype, den Liazes Song ausgelöst hat. Mehrere Millionen Aufrufe auf TikTok, YouTube-Trends und sogar Chartplatzierungen in anderen Ländern. Wieso war er sich so sicher, dass der Song so viel in Menschen auslösen kann und Erfolg haben wird? Wieso spielt er mit den typischen „Russen-Klischees“ in seinen Musikvideos? Denn surprise: In seiner Freizeit läuft er natürlich nicht ständig im Tracksuit rum und spuckt auf den Boden. Und apropos Musikvideo: Wusstet ihr, dass seine Familie darin auch zu sehen ist? Wieso seine Mutter am Anfang nicht so begeistert von seiner Rap-Karriere war und wie seine Familie heute auf seinen Beruf schaut, erfahrt ihr in der Folge! Habt ihr Gedanken zu der Folge? Schickt uns gerne eine Nachricht an njettemaedchen@dasding.de oder per DM: Vika auf Instagram: https://www.Instagram.com/vickymerkulova/ Walerija auf Instagram: https://www.Instagram.com/walerija_/ Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
-
Folge vom 09.11.2023#57 Die „Slavic Era“ auf TikTok - ein Trend, der alte Wunden aufreißtWalerija und Vika erleben in dieser Folge einen Flashback nach dem anderen. Grund dafür: Ein viraler TikTok Sound von einer russischen Sängerin aus dem Jahr 2004. Vika kennt den Song von der Promenade des Schwarzen Meeres als Kind, Walerija von singenden russischen Eltern im Auto. Zu diesem russischen Pop aus den 2000ern sieht man auf TikTok aktuell unter anderem: wunderschöne Frauen in Pelzmützen und Pelzmänteln und High Heels, Champagner trinkend und währenddessen singend und tanzend. Wir fragen uns in der Frage der Woche: Wie finden wir es, dass die „Slavic Era“ auf TikTok jetzt cool ist? Und das wirft noch mehr Fragen auf: Fühlen wir uns als Teil davon? Woher kommen die Menschen, die diesen Trend mitmachen? Und wie wichtig ist das? Wie problematisch sind diese Bilder, die gezeigt werden? Und was genau bedeutet „Slavic Era“ überhaupt? Je mehr Videos man sieht, desto kritischer wird es. Menschen teilen ihre Diskriminierungserfahrungen mit diesem Sound und sprechen von Armut, Mobbingerfahrungen und dem Druck, sich anzupassen oder zu verstecken. Alles Dinge, über die sie bei dem Trend nicht hinwegsehen können oder möchten. Am Ende fragen wir uns: Wie lange wird der Trend wohl bleiben? Und haben da so eine Vermutung… Habt ihr Gedanken zu der Folge? Schickt uns gerne eine Nachricht an njettemaedchen@dasding.de oder per DM: Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/ Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/ Mit welchen Vorurteilen Menschen aus Osteuropa konfrontiert werden und wie Betroffene damit umgehen, könnt ihr zum Beispiel hier nachlesen: https://www.br.de/extra/respekt/antislawismus-anti-osteuropaeischer-rassismus-100.html +++ Hinweis: Diese Folge wurde am 06. November 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell. + ++ Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
-
Folge vom 26.10.2023#56 Was die Frage „Woher kommst du eigentlich?“ in uns auslöstDirekt zu Beginn geht es um den ("super einfachen" ?) Begriff „Heimat“. Vika wurde in letzter Zeit vermehrt in unterschiedlichen Situationen gefragt, wo sie eigentlich so herkommt, und jedes Mal ist es etwas ausgeartet. Deswegen beantworten wir die Frage der Woche: In welchen Situationen wurden wir eigentlich zuletzt gefragt, wo wir herkommen? Und was haben wir darauf geantwortet? Walerija nutzt solche Momente gerne auch, um sich mit anderen zu verbinden, Vika wirft diese Frage auch mal ziemlich zurück. In unseren Köpfen entsteht ein kleines Quiz: Ist es der Ort, in dem wir aufgewachsen sind? Der Ort, wo wir geboren sind? Oder da, wo wir leben? Welche Situation erfordert welche Antwort? Und welche Rolle spielt das Verbundenheitsgefühl dem Heimatland gegenüber? Die Balance zwischen aufrichtiger Neugier und Herausstellen des Andersseins ist gar nicht so einfach. Wenn wir schon dabei sind, möchten wir direkt über die nächste Aussage sprechen, die viel mit uns macht: „Du bist aber gut integriert!“. Danke an Melis vom SWR Instagram Account „migratöchter“ für die Inspiration. Wir erinnern uns, in welchen Situationen uns die Aussage begegnet ist und überlegen welche Komplimente wir uns stattdessen gewünscht hätten. Ganz zum Schluss: Shout-Out an alle Nataschas aus Deutschland, die auch nach ihrer Herkunft gefragt werden – wir denken an euch! Warum? Das hört ihr in der Folge! Habt ihr Gedanken zu der Folge? Schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM: Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/ Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/ Das Posting vom Account "migratöchter" findet ihr hier: https://www.instagram.com/p/Cyi0hgAsPW_/ Die Studie, über die in der Folge gesprochen wird, heißt: "Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus Russland, der Ukraine und Kasachstan - Mediennutzung und Medienbewertung". Ihr findet sie hier: https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2023/10/_pdf/Mediennutzung-RussUkKa-Report10-2023.pdf +++ Hinweis: Diese Folge wurde am 25. Oktober 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell. +++ Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING
-
Folge vom 12.10.2023#55 Dating zwischen den KulturenDie njetten Mädchen sprechen heute über die (Karotten-)Liebe, denn Hörerin Ari hat uns eine spannende „Frage der Woche“ zugeschickt. Ihre iranische Familie war von ihrem deutschen Freund zuerst nicht so begeistert, denn sie hatten Angst, dass sie dann den Anschluss an ihre Sprache, Kultur und Religion verlieren könnte. Sie möchte wissen, ob wir das auch kennen, also fragen wir uns: Wie wichtig war es unserer Familie, dass wir einen Partner haben, der dieselben Wurzeln hat wie wir? Wir erinnern uns an verschiedenste Sprüche von „Hauptsache ein guter Mensch!“ über „Wie, er ist nicht russisch?“. So oder so: Partnerschaften in Russland sind ein kompliziertes Thema. Frauen werden oft unter Druck gesetzt, möglichst bald einen Partner zu finden, alles für die Ehe zu geben und sich unterzuordnen, während Männer das Familienoberhaupt bilden sollen. Gewalt und Scheidungen sind nicht selten. Was kriegen wir von unserem russischsprachigen Umfeld mit und wie gehen wir damit um? Im Njetztalk besprechen wir die vermittelte Hausfrauenrolle, mit der slawische Menschen immer wieder konfrontiert werden. Welche Fragen und Erwartungen haben wir zum Thema Kochen gehört? Wie wurde uns Kochen eigentlich beigebracht? Und wie hängt das mit dem problematischen Klischeebild der „osteuropäischen Frau“ zusammen? Abschließend gibt’s noch den ein oder anderen Tipp zum Thema interkulturelle Beziehungen, ganz wie es sich für einen „interkulturellen Podcast“ so gehört. Habt ihr Gedanken zu der Folge? Schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM: Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/ Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/ Hier kommt die längste Shownotes-Link-Sammlung bisher: Doku „Liebe und Sex in Russland - Tradition, Gewalt und Widerstand“ von ZDFinfo findet ihr hier: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/liebe-und-sex--in-russland-100.html Doku „Ekatarina sucht das Eheglück“ von Arte: https://www.youtube.com/watch?v=aKgYK7m5fT8 Reportage „christlich muslimisch und verliebt“ von follow me.reports: https://www.youtube.com/watch?v=YuXBAJ2VNik Reel über Dating in der russlanddeutschen Community: https://www.instagram.com/p/CwVr88SMsT1/ TikTok über das Vorurteil zum Thema Kochen: https://www.tiktok.com/@margo_vich/video/7173741436578450731?lang=de-DE Mehr zum Klischeebild der „osteuropäischen Frau“: https://www.ost-klick.de/osteuropaeische-frau/ +++ Hinweis: Diese Folge wurde am 8. Oktober 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell. +++ Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.