Ihor Kolichajew blieb trotz Krieg und russischer Besatzung vier Monate lang auf seinem Posten - als Bürgermeister von Cherson. Kolichajews Geschichte gibt Einblicke in das Leben im besetzten Südosten der Ukraine. Und sie wirft die Frage auf: Wie zwingend ist es, mit dem Feind zusammenzuarbeiten, um zu überleben? Geht es ohne Kollaboration?
Heutiger Gast: Ivo Mijnssen
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-in-cherson-buergermeister-als-held-oder-verraeter-ld.1691788
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1303 Folgen
-
Folge vom 27.07.2022Der Held von Cherson – ein Kollaborateur?
-
Folge vom 26.07.2022Wieso «Layla» aus dem Bierzelt fliegtSeit Wochen belegt der Ballermann-Hit «Layla» Platz 1 der deutschen Charts, nun auch in der Schweiz. Dass «Layla» zur Zeit in aller Munde ist, hat aber weniger mit der musikalischen Qualität, als eher mit einer heftigen Kontroverse zu tun, die den Song begleitet. Die Aufregung um «Layla» ist gross: ist der Song sexistisch oder doch nur ein feuchtfröhlicher Party-Hit? Klar ist: vielen geht der Song über die «Puffmama» zu weit und darf auf mehreren Volksfesten nicht mehr gespielt werden. Heutiger Gast: Alexander Kissler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/der-andere-blick/layla-das-verbot-des-schlagers-auf-volksfesten-ist-absurd-ld.1693414 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 25.07.2022Warum russisches Öl boomt – trotz KriegDie Amerikaner halten sich an ein striktes Embargo, und die Europäer halten sich beim Kauf von russischem Erdöl zurück. Dennoch findet Russland problemlos Abnehmer und verdient sich eine goldene Nase, sagt Wirtschaftsredaktor Gerald Hosp im Podcast. Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/wirtschaft/auf-dem-wasser-wie-russisches-erdoel-immer-noch-seine-kunden-findet-ld.1688145 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 22.07.2022Ist Joe Biden zu alt für seinen Job?Die schlechten Umfragewerte von Joe Biden beunruhigen die eigene Partei. Darum diskutieren nun auch die Demokraten vermehrt über das Alter und die mentale Fitness des amerikanischen Präsidenten. Viele wünschen sich für die Wahl 2024 einen jüngeren Kandidaten. Heutiger Gast: Meret Baumann Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/usa-wahlen-joe-bidens-hohes-alter-erschreckt-die-demokraten-ld.1690272 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo