El Salvador ist das erste Land der Welt, das Bitcoins als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hat. Präsident Bukele erhofft sich dadurch ein besseres Image für sein Land, weg von Drogenkriminalität und Korruption – und auf lange Sicht Unabhängigkeit von den USA.
Heutiger Gast: Thomas Milz
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/finanzen/bitcoin-el-salvador-8000-z-ld.1653805
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentaboo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1334 Folgen
-
Folge vom 15.12.2021El Salvadors Poker mit Bitcoins
-
Folge vom 14.12.2021Die ausgebeuteten Söldner aus NepalGurkhas, also ehemalige nepalesische Soldaten, spielten bei der Bewachung der westlichen Infrastruktur in Afghanistan eine zentrale Rolle. Viele von ihnen wurden durch Menschenhändler nach Kabul geschleust, die Auftraggeber schauten weg. Als Kabul am 15. August in die Hände der Taliban fiel, blieben die Gurkhas einfach zurück, vergessen, rechtlos, ohne Sold, wie NZZ Südasien-Korrespondent Andreas Babst erzählt. Darum reiste er nach Nepal, um mehr über die Welt der Gurkhas zu erfahren und er trifft sich auch mit einigen der in Afghanistan vergessenen und später evakuierten nepalesischen Söldner. Heutiger Gast: Andreas Babst Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 13.12.2021Diagnose: Klimaangst«Klimaangst» - das neue Phänomen der Generation Z. Der Klimawandel löst bei immer mehr jungen Menschen eine existenzielle Angst aus. Stress, Schlafstörungen oder sogar Schulabbruch können die Folge sein. Heutiger Gast: Silke Mertins Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/international/aktivismus-gegen-die-klima-angst-ld.1655206 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 10.12.2021Extremer als Le Pen: Éric ZemmourÉric Zemmour möchte Präsident Frankreichs werden. Er verbreitet rechtsextreme Verschwörungstheorien, bezeichnet minderjährige Flüchtlinge als Vergewaltiger und verherrlicht die französische Exzellenz. Mit Zemmours Präsidentschaftskandidatur kommt viel Unruhe in den Wahlkampf. Heutiger Gast: Nina Belz Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/eric-zemmour-als-kandidat-gegen-alles-was-nicht-franzoesisch-ist-ld.1658757 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo