Über vier Jahre hat Margarete Schütte-Lihotzky bis zum Kriegsende in nationalsozialistischer Haft verbracht, erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.01. 2025

Kultur & Gesellschaft
Ö1 Gedanken für den Tag Folgen
Eine feuilletonistische Miniatur als Kontrapunkt im Tagesgeschehen, die zeigt, dass das Leben sich nicht im Alltäglichen erschöpfen muss und eine andere Perspektive möglich ist.
Folgen von Ö1 Gedanken für den Tag
144 Folgen
-
Folge vom 17.01.2025Margarete Schütte-Lihotzky als Widerstandskämpferin
-
Folge vom 16.01.2025Margarete Schütte-Lihotzky und die Revolution in der KücheDie „Frankfurter Küche“ gilt als Mutter der Einbauküchen, wie sie später im 20. Jahrhundert in nahezu jedem Haushalt zu finden waren, erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.01. 2025
-
Folge vom 15.01.2025Margarete Schütte-Lihotzky und die BerufswahlFür die Studentin aus bürgerlich-liberalem Haus war in der damals üblichen Vorbereitungsklasse keineswegs klar, dass sie ihr Leben der Architektur widmen wird, erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.01. 2025
-
Folge vom 14.01.2025Margarete Schütte-Lihotzky und die ArchitekturMich fasziniert vieles an der Persönlichkeit dieser unbeugsamen Frau, die vor allem als Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und aufgrund ihrer „Frankfurter Küche“ zu Weltruhm gelangt ist. Dabei hat sie so viel mehr hinterlassen als dieses eine legendäre Werk, erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien über Margarete Schütte-Lihotzky. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.01. 2025