Was als Herzensprojekt hoffnungsfroh begann, endet fast in der Insolvenz. Mit ihrer Idee, hochwertige Biolimonaden zu erzeugen, die weniger gezuckert als andere sind, war Pona-Gründerin Anna Abermann erfolgreich. Die Fruchtsäfte mit österreichischem Gebirgswasser überzeugten und wurden gekauft. Selbst Corona überstand das junge Unternehmen, aber die angeschlagene Gastronomie-Branche kaufte weniger an, dann waren keine Glasflaschen für die Abfüllung zu bekommen. Das junge Unternehmen war insolvent. Das persönliche Scheitern, gesellschaftliche Stigmata, Gesellschafterhaftungen und die Ungewissheit: diese Themen führten die Unternehmerin in die Krise. Ihre zweite Chance: die Loyalität ihrer Kunden - und ein neuer Partner, mit dem sie neu beginnen konnte.Gestaltung: Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 2.02. 2025.

Bildung
Ö1 Radiokolleg Folgen
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Folgen von Ö1 Radiokolleg
175 Folgen
-
Folge vom 02.01.2025Zweite Chance: Sprudelndes Leben nach der Insolvenz (11)
-
Folge vom 02.01.2025Zweite Chance: Kintsugi (12)Der österreichische Komponist und Klangkünstler Richard Eigner hegt eine große Leidenschaft für Kintsugi: jene traditionelle japanische Handwerkskunst, bei der zerbrochene Keramik mit einem speziellen Lack aus dem Harz des Urushi-Baums aufwändig repariert wird. Anstatt die Brüche zu verstecken, werden sie mit Gold, Silber oder Platin veredelt.Gestaltung; Hannah Balber. Gesendet in Ö1 am 2. Jänner 2025.
-
Folge vom 23.12.2024Die Geburt, ein Prozess (1)Die Geburtskultur.98 Prozent der Geburten in Österreich finden heute in einem Krankenhaus statt. Dass der Geburtsvorgang medizinisch - und vor allem von männlichen Ärzten - in Krankenhäusern begleitet wird, hat sich im 20. Jahrhundert etabliert. Geburtshilfe ist traditionell Frauensache. Sie lag Jahrtausende in Frauenhand - auch wenn Kirche und Medizin sukzessive ihren Einfluss geltend machten, der sich dann auch auf die Praxis stark auswirkte. Dass Frauen auf dem Rücken liegend gebären, hat auch nicht den Grund, dass es besser für die werdende Mutter und das Kind ist, das sich gerade durch den Geburtskanal zwängt - im Gegenteil. Gestaltung: Margit Atzler. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 23. 12. 2024.
-
Folge vom 23.12.2024Die Geburt, ein Prozess (2)Der Geburtsvorgang.Wie lang eine natürliche Geburt dauert, würden wir oft gern wissen - es ist jedoch nicht planbar. Ebenso wenig wie der Zeitpunkt, wann es tatsächlich losgeht. Die Anzeichen, dass es losgeht, sind auch nicht so eindeutig, wie es Hollywoodfilme oft vermuten lassen.Damit ein Mensch zur Welt kommt, muss der weibliche Körper einiges an Vorleistung erbringen und die verschiedenen Geburtsphasen meistern - erst dann ist das Baby tatsächlich in der Lage, von der Gebärmutter ins Freie zu gelangen.Gestaltung: Margit Atzler. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 23. 12. 2024.