Licht soll nützen, nicht schaden.Licht schadet mehr als es nützt, wenn es zu viel, zu grell, zu blau ist, blendet, in den Himmel strahlt oder die ganze Nacht leuchtet, obwohl es nicht benötigt wird. Die Gemeinden im Naturnachtgebiet stellen deshalb ihre Beleuchtungen um und reduzieren sie. Bürgerinnen und Bürger, Betriebe, Sportstätten und Verkehrsbetriebe sollen ihrem Beispiel folgen. Vieles ist mit einfachen Maßnahmen möglich, spart sogar Energie und damit Geld.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 24. 06. 2025.
Bildung
Ö1 Radiokolleg Folgen
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Folgen von Ö1 Radiokolleg
192 Folgen
-
Folge vom 25.06.2025Vom Wert der Dunkelheit (2)
-
Folge vom 25.06.2025Vom Wert der Dunkelheit (3)Der Zauber der Dunkelheit.Eine dunkle Nacht wirkt vielleicht bedrohlich, doch sie kann ein erhebendes Erlebnis sein. Die Naturschutzgebiete und Gemeinden im Naturnachtgebiet Eisenwurzen im Dreiländereck Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark wollen dieses Erlebnis ermöglich. Mit Plätzen für Astrofotografie, Nachtführungen und Besucherlenkung.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 25. 06. 2025.
-
Folge vom 25.06.2025Vom Wert der Dunkelheit (4)Naturnachtgebiete als Schutzgut.Das Naturnachtgebiet Eisenwurzen betrachtet die Bemühungen um weniger Licht in der Nacht nicht nur als Willensbekundung. Das Gebiet soll auch bei der International Dark Sky Association zur Zertifizierung als Dark Sky Reserve eingereicht und damit langfristig geschützt werden. Dafür arbeiten die Schutzgebiete und Gemeinden auch mit der Wissenschaft und Schutzgebietsexperten zusammen.Gestaltung: Sonja Bettel. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 26. 06.
-
Folge vom 18.06.2025Gemeinsam erinnern (1)Was Kinder nach 1945 erlebt haben.Menschen, die rund um das Jahr 1945 geboren wurden, gehören zur letzten Generation, die selbst Geschichten aus der Nachkriegszeit erzählen können. In der Erinnerungsforschung sind daher 80-Jahre-Jubiläen besonders wichtig, denn sie markieren eine Generationenschwelle. Diese noch lebendige Zeitzeugenschaft hat Ö1 mit dem Oral History Projekt "Gemeinsam erinnern" in den Mittelpunkt gestellt und am Telefon zugehört, was die Anrufer:innen als Kinder und Jugendliche zu Beginn der Zweiten Republik erlebt haben. Eine Auswahl bringen wir in dieser Serie und thematisieren auch Erinnerungsarbeit und Erinnerungskulturen.Gestaltung: Barbara Volfing, Claudia Unterweger, Sabine Nikolay, Ute Maurnböck. Redaktion: Ina Zwerger, Ute Maurnböck. Gesendet in Ö1 am 16. 06. 2025.