Der Verkehr, das Sorgenkind des Klimaschutzes.Autoteilen, steigende Attraktivität öffentlicher Verkehrsmittel und verstärktes Klimabewusstsein: Die Formen unserer Fortbewegung sind im Wandel. Neue Techniken zu Land und in der Luft, aber auch der Kampf gegen den Klimawandel fördern ein Umdenken sowie eine Veränderung von Gewohnheiten.Gestaltung: Stefan May. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 2. 06. 2025.
                
                
            
        Bildung
Ö1 Radiokolleg Folgen
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Folgen von Ö1 Radiokolleg
        192 Folgen
    
    - 
    Folge vom 04.06.2025Wie sich unsere Mobilität verändern wird (1)
 - 
    Folge vom 04.06.2025Wie sich unsere Mobilität verändern wird (2)Neue Antriebe für eine saubere Luftfahrt.Sie haben fast etwas Romantisches an sich: Die Kondensstreifen der Flugzeuge am blauen Himmel. Doch sie sind nichts anderes als die schmutzigen Abgase der Maschinen und schädlich für die Atmosphäre. Deshalb sind Hersteller und Fluglinien bestrebt sie zu verringern. Und auch sonst soll Fliegen klimafreundlicher werden: Vorerst, wie beim Auto, mit der Beimischung von Sustainable Aviation Fuels (SAF), Treibstoff aus nicht fossilen Rohstoffen. Daneben wird am gänzlichen Ersatz von Kerosin geforscht. Aktuell sind es noch kleine Schritte hin zum umweltverträglicheren Fliegen: Etwa, wenn Flugzeuge mit einer so genannten Haifischhaut beklebt werden. Sie ist wie die Haut des Haifisches besonders strukturiert, um den Luftwiderstand zu verringern und damit Treibstoff zu sparen.Gestaltung: Stefan May. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 3. 05. 2025.
 - 
    Folge vom 04.06.2025Wie sich unsere Mobilität verändern wird (3)Wenn Straßen nicht mehr nur dem Auto dienen.In der Stadt sind sie für Lärmentwicklung verantwortlich, auf dem Land für Versiegelung von Naturflächen: Straßen haben kein gutes Image mehr. Zudem kommt die Infrastruktur in die Jahre. Gleichzeitig wird versucht, da und dort zurückzubauen, die Straßen in erster Linie menschenfreundlich und dann erst autofreundlich zu gestalten. Fußgänger und Radfahrer sind dabei, sich den öffentlichen Raum in Teilen wieder zurückzuerobern. Das Auto verliert aufgrund dieser Entwicklung weiter seine Vorherrschaft auf den Verkehrswegen. E-Fuels werden als Brückentechnologie gesehen, um die CO2-Belastung durch den Autoverkehr zu beenden.Gestaltung: Stefan May. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 4. 06. 2025. Gestaltung: Stefan
 - 
    Folge vom 04.06.2025Wie sich unsere Mobilität verändern wird (4)Die Eisenbahn als Gewinner der Verkehrswende.Flugschämen, Klimaticket, verstopfte Straßen und steigende Treibstoffpreise: Die Bahn erlebt derzeit eine Renaissance, doch stellt sich die Frage, ob sie dem plötzlichen Ansturm auch gewachsen ist. Voriges Jahr wurden erstmals mehr als eine halbe Milliarde Menschen auf Österreichs Schienen befördert. Die Bahn versucht ihre Kapazitäten durch den Ausbau ihrer Infrastruktur zu erhöhen. In Österreich bedeutet dies vor allem Tunnelbau für Schnellfahrstrecken. Beim politischen Credo "Von der Straße auf die Schiene" tritt man hingegen weitgehend auf der Stelle. Das Verhältnis zwischen Straße und Schiene bei den Transportmengen zu Ungunsten der Bahn verändert sich kaum. Nach wie vor gilt die Eisenbahn bei der Güterbeförderung als zu schwerfällig.Gestaltung: Stefan May. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 5.06. 2025.