
HörspielLesung
Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray | Teil 1 von 24
Teil 1/24 | Es dreht sich um Emotionen, Rauschmittel, Ästhetik und den Traum vom zeitlosen Leben. Der irische Autor Oscar Wilde schuf im 19. Jahrhundert einen umstrittenen Roman, der auch die strengen Tabus der viktorianischen Ära entlarvte. Offene Darstellungen von gleichgeschlechtlicher Liebe, Genusssucht und extravaganten Lebensstilen charakterisierten sein Werk. Die Sprache ist reich an Details, blumig und üppig. Die von ihm aufgeworfenen Fragen behalten ihre Relevanz: Welche Bedeutung besitzt äußerliche Schönheit? Existiert die Möglichkeit einer unendlichen Jugend? Und welchen Preis sind wir bereit, dafür zu zahlen?
Der einzige Roman von Oscar Wilde, "Das Bildnis des Dorian Gray", erblickte 1891 das Licht der Welt. Die britische Oberschicht im London des 19. Jahrhunderts war schockiert. Der Künstler Basil Hallward hat eine ungewöhnliche Inspiration gefunden. Dorian Gray, jugendlich und äußerst ansehnlich, hat seine Phantasie beflügelt, sodass er zu kreativen Höchstleistungen aufsteigt: Sein Gemälde des anmutigen jungen Mannes wird ein künstlerisches Juwel! Im Studio gesellt sich der dekadente Lord Henry Wotton zu ihnen. Auch Dorian bewundert das Ölporträt von sich, das seine makellose Erscheinung zeigt. Er spricht den Wunsch aus, auf ewig so zu bleiben, wie er jetzt ist, während nur sein Abbild die Zeichen der Zeit tragen sollte. Wird sein hoffnungsvolles Verlangen zur Realität?
Zum Autor
Im Jahr 1854 in Dublin geboren, studierte Oscar Wilde sowohl in Dublin als auch in Oxford. Obgleich er Dramen, Kurzgeschichten und eine Vielzahl von Komödien verfasste, blieb "Das Bildnis des Dorian Gray" sein einziger Roman. Durch seine provokante Art und seinen Lebensstil als Exzentriker erregte er in London großes Aufsehen. 1895 wurde er aufgrund seiner offen gelebten Homosexualität zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe mit Zwangsarbeit verurteilt. Nach der Entlassung floh er nach Paris, wo er fernab in Armut und Vergessenheit im Alter von nur 46 Jahren verstarb.
"Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray" im Überblick
Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray
von Oscar Wilde
Mit Wolfgang Reichmann
Produktion: 1979
Sendezeit | Di, 08.07.2025 | 09:30 - 10:00 Uhr |
Sendung | hr2-kultur "Lesung" |