Der FC Bayern lässt Federn im Titelkampf: Nach dem 2:1-Sieg gegen Augsburg bleiben den Münchnern für den Rest der Saison nur noch zwei Elfmeter-Joker übrig. Dass der Verein schon so früh im Meisterschaftskampf auf sein Kontingent an exklusiven Schiedsrichtergefälligkeiten - auch bekannt als "Bayernbonus" - zurückgreift, werten Beobachter als besorgniserregendes Zeichen.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Comedy & Kabarett
Podcastillon Folgen
Podcastillon – der News-Podcast des Postillon liefert Ihnen regelmäßig aktuelle Nachrichten, Fakten und Analysen aus Deutschlands seriösestem Medienhaus. Anne Rothäuser und Thieß Neubert führen Sie durch die wichtigsten Meldungen der letzten sieben Tage – wenn nicht gerade etwas völlig anderes passiert.
Folgen von Podcastillon
697 Folgen
-
Folge vom 15.09.2015Nach Augsburg-Spiel: Bayern hat nur noch zwei Elfmeter-Joker für Rest der Saison übrig
-
Folge vom 15.09.2015Vorbildlich: Noch kein einziger Hetzkommentar auf studiVZ in diesem JahrDavon können sich andere soziale Netzwerke eine Scheibe abschneiden: Während Facebook wegen der immer größeren Flut an Hasspostings in die Kritik gerät, verzeichnete dessen direkter Konkurrent studiVZ in diesem Jahr noch keine einzige derartige Wortmeldung auf seiner Plattform. Laut dem Betreiber stammt der letzte Fall von ausländerfeindlicher Hetze aus dem Sommer 2009. Justizminister Heiko Maas ist begeistert.
-
Folge vom 05.09.2015Studie: Abschiebung von Nazis würde Staatskasse um Milliarden entlastenEine neue Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums sorgt derzeit in Berlin für Aufregung. Aus ihr geht hervor, dass die Bundesrepublik Deutschland durch eine konsequente Abschiebepolitik gegen Nazis rund 100 Milliarden Euro jährlich einsparen könnte. Der Grund: Rechtsextreme sind häufiger arbeitslos, gewalttätiger und schlechter gebildet als der Bevölkerungsdurchschnitt.
-
Folge vom 02.09.2015Bildungsministerium schafft letzte Reihe im Klassenzimmer abDas Bildungsministerium will schon ab dem kommenden Schuljahr die letzte Reihe in Klassenräumen abschaffen. Laut Ministerin Johanna Wanka (CDU) sollen zunächst bundesweit 500 Schulen den Modellversuch starten, bei Erfolg sollen weitere nachziehen. Der Stein des Anstoßes: Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Schüler, die in der letzten Reihe sitzen, im Schnitt deutlich schlechtere Zensuren erreichen als ihre weiter vorne sitzenden Klassenkameraden.