Kann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes' Essay: Der Tod des Autors. In einer (zugegeben recht lang gewordenen) Textanalyse schaue ich, was dran ist, an der Idee.
Das Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/roland-barthes-der-tod-des-autors/
Mein Podcast Spätfilm: https://www.spaetfilm.de/
'Der Tod des Autors' findet ihr in Barthes Buch 'Das Rauschen der Sprache' bei Amazon (Affiliate-Link*): https://amzn.to/2tPK6kd
Ich zitiere das Video 'Everything is a Remix': https://www.youtube.com/watch?v=nJPERZDfyWc&ab_channel=KirbyFerguson
Meine Podcastfolge über 'Cogito ergo sum': https://perspektiefe.privatsprache.de/cogito-ergo-sum/
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Kultur & Gesellschaft
Privatsprache: Philosophie! Folgen
Eine Reise durch die Geschichte der Philosophie
Folgen von Privatsprache: Philosophie!
181 Folgen
-
Folge vom 22.11.2020Roland Barthes – Der Tod des Autors
-
Folge vom 14.11.2020Kein wahrer SchotteEin weiteres Mal schauen wir ins illustrierte Buch der schlechten Argumente. Heute beschäftigen wir uns mit falschen Schotten, spontanen Neudefinitionen und Abänderungen von Allaussagen. Es geht um Porridge, Bezugnahmegebiete, Erfüllungsgegenstände, die Frage, was Fische sind und ob Weiß eine Farbe ist. Mit anderen Worten, wir tauchen tief in die Semantik ab. Die erwähnten Bücher: Antony Flew – God & Philosophy: https://amzn.to/3ePL8QV * Antony Flew – Thinking about Thinking: https://amzn.to/2UgUlYY * ********** Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Facebook: https://www.facebook.com/Privatsprache/ Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache ********** Nichtwissen als vermeintlicher Beweis: https://youtu.be/qBVvjzov12w Das Problem von Verallgemeinerungen: https://youtu.be/wVU2Q0ucJmc Angstargumentation: https://youtu.be/WgdB7d3Y_6M Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
-
Folge vom 07.11.2020Das macht Sinn!Zur 100. Folge dieses kleinen Podcasts mache ich mich an die Ehrenrettung dreier kleiner Worte. Warum wird "Das macht Sinn" so gehasst? Und gibt es am Ende vielleicht doch gute Gründe, vom Sinnmachen zu sprechen? Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/das-macht-sinn/
-
Folge vom 31.10.2020Selektive Wahrnehmung und der BestätigungsfehlerHeute möchte ich euch mal nicht von Philosophie erzählen, sondern im fremden Revier wildern und über Psychologie sprechen, genauer gesagt über selektive Wahrnehmung und den Bestätigungsfehler. Außerdem klären wir die Fragen, ob euer Smartphone euch belauscht und warum E-Scooter so nerven. Am Ende lande ich natürlich doch wieder bei Philosophie: Bei Gedankenexperimenten, der Philosophie von Philipp Hübl und von Karl Popper. Das Experiment von Daniel Simons und Christopher Chabris: https://youtu.be/vJG698U2Mvo Migazin zu Anzahl der Muslime in Deutschland: https://www.migazin.de/2019/01/18/studie-deutsche-zahl-muslime-millionen/ Das Buch von Hübl bei Amazon (Affiliate-Link*): https://amzn.to/2NpK5ML Das Buch von Tetlock bei Amazon (Affiliate-Link*): https://amzn.to/34ZRsA4 Karl Popper – Logik der Forschung (Affiliate-Link*): https://amzn.to/3kFa5k5 *Ich bekomme eine winzige Provision und freue mich.