Google hat ein neues LLM mit großem Trara vorgestellt: Gemini. Multimodal als Input, sogar Sound und angeblich besser als GPT-4. Dazu gab's ein beeindruckendes Video, bei dem angeblich live mit dem Modell interagiert wird. Leider ist es wohl mehr Schein als Sein.Mistral, das Pariser KI-Start-up, hat ein Mixture of Experts LLM mit einer 8x7B-Architektur vorgestellt, Mixtral 8x7B. Meta hat ein stand-alone Tool für ihr generatives Bild-Modell (EMU) vorgestellt und es Imagine getauft. Darüber hinaus hat Meta mit Purple Llama noch ein LLM zur Content-Moderation erstellt, um schädliche Anfragen sowie Outputs von LLMs zu erkennen.Stability AI ist von ihrem Open-Source-Ansatz etwas abgerückt und hat nun ein Membership-Modell vorgestellt, wonach man für das Self-Hosting eines ihrer neuen Modelle eine monatliche Lizenzgebühr zahlen muss. Vercel v0, die React UI generierende AI, ist nun nicht mehr in Closed Beta und damit für alle verfügbar. Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Wissenschaft & Technik
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung Folgen
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 1 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 2 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 3 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 4 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 5 bewerten
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
431 Folgen
-
Folge vom 20.12.2023News AI #12: Google Gemini // Mixtral 8x7B // Purple Llama // Imagine von Meta // Stability Membership // Vercel v0
-
Folge vom 15.12.2023Deep Dive 137 – WidgetbookDass die programmier.bar ein Herz für Flutter hat, ist kein Geheimnis. In dieser Folge sprechen Jojo und Jan mit Jens Horstmann von Widgetbook über UI-Entwicklung in Flutter und darüber, warum ein zentraler Widget-Katalog sinnvoll für die Kollaboration über die verschiedenen Rollen hinweg ist.Wir erfahren von Jens, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass er und sein Mitgründer Lucas Josefiak Widgetbook gebaut haben. Er erzählt, wie sie den Spagat zwischen Open Source Toolchain und kommerziellem Produkt meistern.Darüber hinaus berichtet Jojo von den Erfahrungen, die wir bei Lotum bereits mit Widgetbook machen konnten und erzählt, wie sein Team es in den Entwicklungs- und Review-Zyklus integrieren konnte.Abschließend diskutieren wir, für wen sich zu welchem Zeitpunkt der Einstieg in einen Widget-Katalog am ehesten empfiehlt und was die nächsten Schritte in der Entwicklung von Widgetbook sein werden.Picks of the Day: Jojo: „Second Brain“ von Tiago Forte – Tiago Forte ist ein Experte für Produktivität und der Schöpfer der „Second Brain“-Methode. Er schlägt ein persönliches Organisationssystem vor, das Tools verwendet, um eine Art mentaler Erweiterung zu schaffen, in der wichtige Informationen, Ideen und Wissen leicht abgelegt, strukturiert und abgerufen werden können. Der „Second Brain“-Ansatz zielt darauf ab, die kognitive Effizienz zu maximieren, sodass Menschen sich mehr auf kreative und strategische Gedanken konzentrieren können, während sie Tools nutzen, um den Informationsfluss zu verwalten. Jens: „Stolen Focus“ von Johann Hari – Das Buch „Stolen Focus“ von Johann Hari beschäftigt sich mit der zunehmenden Schwierigkeit, in unserer heutigen, von Technologie und ständigen Ablenkungen geprägten Welt, Konzentration und Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten. Jan Gregor: Advent of Code – Der „Advent of Code“ ist ein Online-Adventskalender, bei dem ihr jeden Tag gleich zwei Türchen öffnen könnt. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein kleines Programmier-Rätsel. Sobald ihr eines gelöst habt, dürft ihr das zweite Rätsel des Tages lösen. Ganz unabhängig von der Programmiersprache eurer Wahl vergeht die Zeit bis Weihnachten so im Flug! Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
-
Folge vom 13.12.2023News 50/23: Epic vs. Google // iOS 17.2 // Cloudflare "Year in Review" // App Store 2023 // JetBrains AI AssistentIn der aktuellen News-Folge sprechen Fabi, Sebi und Jan über das Urteil im Fall von Epic vs. Google und warum die Entscheidung wegweisend sein könnte – oder warum alles doch noch ganz anders werden könnte.Sebi berichtet vom neuesten Release von iOS 17.2 sowie den Änderungen, die Safari mit sich bringt. Fabi erzählt von Cloudflares „2023 Year in Review“ sowie den Radar-Bericht über Internet Services.Traditionell kürt Apple zum Jahresende auch die besten Einreichungen im App Store und auch das wollen wir euch nicht vorenthalten.Abschließend sprechen wir noch über den neuen AI Assistant von JetBrains und die zugrunde liegenden Sprachmodelle. Obwohl sich natürlich alle Hosts darüber einig sind, was die beste IDE ist. ;)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
-
Folge vom 06.12.2023News AI #11: Amazon re:invent - Q, Bedrock, Sagemaker // SD Video & SDXL Turbo // Claude 2.1 // Inflection 2Philipp war letzte Woche in Las Vegas auf der Amazon re:Invent. Wir unterhalten uns über den neuen AI-Assistenten Q von Amazon. Q kann wie Microsoft Copilot auf die eigenen Quellen wie Dokumente, E-Mails, Slack, etc. zugreifen. Dazu ist Q in AWS integriert, um beispielsweise beim Erstellen von Redshift Queries, Dashboards oder im Customer Support zu helfen.Ansonsten wurden auf der re:invent bei einigen Datenbanken Vektor Support announced sowie viele Neuerungen rund um Bedrock und Sagemaker.Stability AI hat ein eigenes Text-to-Video-Modell vorgestellt. Nach eigener Aussage soll dieses besser sein als beispielsweise Pika, was in den letzten Wochen ebenfalls in den Schlagzeilen war. Falls ihr es selbst ausprobieren möchtet, könnt ihr dafür den HuggingFace Playground nutzen. Mit SDXL Turbo hat Stability AI ihr eigenes SDXL optimiert, sodass die Inferenz-Zeiten unglaublich schnell geworden sind. Nach eigenen Benchmarks braucht die Erstellung auf einem A100 Chip nur noch um die 200ms und ist somit nahezu Realtime. Dies ist möglich dank ihres neues Ansatzes der Adversarial Diffusion Distillation (ADD). Mehr dazu gibt's im Paper.Anthropic hat Claude 2.1 released und damit neue Maßstäbe in Sachen Context Window Size gesetzt. 200k Tokens sind nun möglich. Philipp und Fabi diskutieren inwiefern dieses große Context Window überhaupt einen Vorteil bringt. Hier der Link zur Auswertung bezüglich der „Lost in the middle“-Problematik.Inflection hat ebenfalls ihr neues Modell Inflection 2 rausgebracht, was bald in ihren AI-Assistenten PI integriert werden soll.Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube