Willkommen in einer neuen Woche voller Updates: Bei Vite 2.5 wird es jetzt noch schneller: 6-fache Geschwindigkeit beim CSS-Minifizieren und viele weitere Optimierungen sind in dem Update vorhanden. Es gibt ein wichtiges Sicherheitsupdate für node.js. Tailwind UI hat eine große Palette neuer Templates für den E-Commerce Bereich vorgestellt. Im Edge-Browser gibt es einen Super Duper Secure Mode, der neben einem lustigen Namen den Just-In-Time Compiler von JavaScript deaktiviert was das Browsen deutlich mehr vor Sicherheitslücken schützt. Interessanterweise wurde dabei auch festgestellt, dass weniger Energie genutzt wird und die User keinen spürbaren Unterschied in der Performance merken. Die Google Identity Services haben eine neue Schnittstelle, die es Nutzer:innen noch einfacher macht, sich mit ihrem Google-Konto bei 3rd-Party Diensten anzumelden. Wir reden außerdem noch über die Statements, die Apple gemacht hat, nachdem es viel Diskussionen zum Thema CSAM Scanning gab.Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Wissenschaft & Technik
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung Folgen
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 1 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 2 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 3 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 4 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 5 bewerten
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
431 Folgen
-
Folge vom 18.08.2021News 33/21: Vite 2.5 // Super Duper Secure Mode // CSAM Update // Google Identity Services
-
Folge vom 11.08.2021News 32/21: Chrome alert() Dialog // Jetbrain Compose Multiplatform // Apple CSAM Scanning // Cassandra 4.0Im ersten Teil dieser Folge korrigieren wir ein paar Fehlinformationen, die wir mit euch unter Anderem in der Folge über gRPC geteilt haben – danke für euer Feedback! Wenn ihr uns darüber hinaus Feedback geben möchtet, freuen wir uns über eure Mail an podcast@programmier.bar.Nachdem das richtig gestellt ist, klären wir, dass die “kleiner als, größer als”-Zeichen auch als spitze Klammern oder Vergleichszeichen bezeichnet werden können.JetBrains stellt mit der Compose Multiplatform Alpha ein Toolset bereit, das die Entwicklung gemeinsamer Geschäftslogik und separater Frontends für verschiedene Plattformen vereinfachen soll.Die Datenbanktechnologie Cassandra ist nach vielen Jahren mit einer neuen Major-Version 4 um die Ecke gekommen und der Blog-Eintrag zu diesem Update bringt uns zum Schmunzeln.Außerdem sprechen wir über Apples Pläne, Kinder besser zu schützen. Einer der Mechanismen ist ein sogenanntes CSAM Scanning, bei dem Bilder auf dem iOS-Gerät mit einer Kinderpornografie-Datenbank abgeglichen werden, um sie bei mehreren Matches melden zu können. Neben der vermeintlich guten Intention öffnet Apple damit eventuell die Tore für boshafte Nutzung dieser Techniken in der Zukunft.Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetup
-
Folge vom 06.08.2021Folge 91 - gRPC mit Gregor BiswangerGregor hat sich nach zwei Jahren wieder bei der programmier.bar eingefunden und wir reden über gRPC, ein “Remote Procedure Call”-Framework. Die von Google entwickelte Technologie ist seit 2015 offiziell auf dem Markt und bietet euch die Erstellung von Schnittstellen. Sie konkurriert mit anderen Tools wie REST oder GraphQL. Mit Gregor unterhalten wir uns über den grundsätzlichen Aufbau von gRPC und die technischen Grundlagen. Neben dem Vergleich zu vorgenannten Alternativen, versuchen wir Use-Cases zu identifizieren, bei denen sich gRPC besonders gut einsetzen lässt.Gregor ist freier Berater, Trainer und Autor. Ihr findet ihn zurzeit jeden Freitag um 20:30 Uhr auf seinem Twitch-Kanal.Weitere Infos zu gRPC und Gregor gibt's hier:Gregors YouTube-KanalEin Wegweiser durch den Dschungel der Web-API MöglichkeitenEinstieg in Advanced REST-APIs mit ASP.NET Core 3.1GraphQL APIs mit ASP.NET CoreEinstieg in gRPC mit ASP.NET CoregRPC Playground Desktop-Tool: BloomRPCgRPC Code-First unter .NETRXJS spielerisch lernenSchreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
-
Folge vom 04.08.2021News 31/21: heredocs in Docker // CouchBase 7 // Firestore // Quantenchip in MünchenEure vier Stamm-Hosts der programmier.bar sind heute wieder vereint und berichten von Neuigkeiten aus der Kalenderwoche 31: In Dockerfiles kann man nun heredocs nutzen. Einer der großen Vorteile ist, dass man mehrere Run Statements schreiben kann, ohne eine seltsame Syntax für den Multiline-Support nutzen zu müssen. Node 16.6 ist raus und unterstützt die Array-Prototype-Funktion “at”, die es noch nicht in den Standard geschafft hat, aber schon von Chrome unterstützt wird. Wir bekommen ein Update zu CouchBase, das nun in Version 7 verfügbar ist.Jetpack Compose ist stable und es gibt eine neue Android Studio-Version namens Arctic Fox. Bei Firestore ist neu, dass man vordefinierte Daten nun im Bundle ausliefern kann und daher nicht mehr bei App-Start einen Online Sync benötigt. Und um unseren Quantencomputer-Hype fortzusetzen: Das Deutsche Museum in München ist das weltweit erste, das einen Sycamore Quantenchip von Google ausstellt.Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookMeetup