Wer ist wer, warum und wer darf man sein? Das sind Fragen, die in beiden Büchern eine Rolle spielen - sowohl bei Hengameh Yaghoobifarah, die einen Blick auf Deutschland wirft, der beim Lesen oft weh tut, als auch in Mithu Sanyals bissiger Satire. Es geht um Identitäten, um Gender, und um kulturelle Aneignung. Von Nadine Kreuzahler

Kultur & Gesellschaft
Quergelesen Folgen
Das Literatur-Magazin im Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. Quergelesen kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
Folgen von Quergelesen
100 Folgen
-
Folge vom 06.03.2021Kraftvoll und witzig: "Ministerium der Träume" und "Identitti"
-
Folge vom 28.02.2021Tove Ditlevsens Jahre voller Entbehrungen und SeelennotIn ihrer Kopenhagen-Trilogie beschreibt die wiederentdeckte, dänische Autorin ihre ersten 30 Lebensjahre im Arbeitermilieu und ihre spätere Tablettenabhängigkeit. Autofiktional erzählen auch Jakob Nolte und Alexander Gorkow in ihren neu erschienenen Romanen. Von Ute Büsing
-
Folge vom 21.02.2021"Am See" - Tragödien von Nationalstaaten im BrennglasKapka Kassabova führt in ihrem neuen Buch in das zwischen Nordmazedonien, Albanien und Griechenland aufgeteilte Gebiet um den Ohrid- und Prespasee. Marco Missiroli beleuchtet das Thema "Treue". Und Sharon Dodua Otoo zeichnet in "Adas Raum" ein Bild davon, was es bedeutet, Frau zu sein. Von Nadine Kreuzahler
-
Folge vom 14.02.2021"The German Girl" - im Drogen-Drehkreuz New York CityIn ihrem dokumentarisch-fiktionalen Debüt taucht Ulrike Sterblich ein ins New York der Sechziger. In "Das achte Kind" macht Alem Grabovac seine Herkunftsgeschichte zum Thema. Außerdem: wir erinnern an Roger Willemsen und an Thomas Bernhard. Von Ute Büsing