Das Literaturhaus Lettrétage und das Goethe-Institut haben eine Virtual Reality App an den Start gebracht, die Narration als begehbare Räume gestaltet. Dabei steht die Frage im Raum: Was ist eigentlich Literatur – etwa nur das, was zwischen zwei Buchdeckeln passiert? Von Nadine Kreuzahler

Kultur & Gesellschaft
Quergelesen Folgen
Das Literatur-Magazin im Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. Quergelesen kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
Folgen von Quergelesen
100 Folgen
-
Folge vom 07.02.2021Wie Virtual Reality das Geschichtenerzählen erweitert
-
Folge vom 31.01.2021Die Liebe zum gedruckten Wort - "Vati"Monika Helfer hat mit ihrem neuen Roman ein zärtliches Erinnerungsbuch geschrieben. Harald Martenstein fiktionalisiert in "Wut" seine eigenen Erfahrungen mit familiärer Gewalt. Und der Kalifornier T.C. Boyle hat mit "Sprich mit mir" in Deutschland Weltpremiere gefeiert. Von Ute Büsing
-
Folge vom 24.01.2021"Wie die Gorillas": Vom Erwachsenwerden junger FrauenDer Debütroman von Esther Becker handelt vom gesellschaftlichen Druck, der auf jungen Frauenkörpern lastet. Wie beeinflusst Sexismus, Bodyshaming und Rollenzuschreibungen die Entwicklung? Nadine Kreuzahler spricht mit der Berliner Dramatikerin. Und sie stellt die Home-Office-Satire von Linus Reichlin vor.
-
Folge vom 17.01.2021"Die Sehnsucht des Ostlers nach dem Paradies"Ute Büsing spricht mit Alexander Osang, der mit "Fast hell" ein eindringliches Memoir zu 30 Jahren Mauerfall und Wende geschrieben hat. Sie stellt "Das Einmaleins des Glücks" aus Australien vor und gratuliert der Lyrikerin Monika Rinck zum Berliner Literaturpreis.