Wer schaltet an einem müden Abend nicht gerne einen Film ein? Manchmal lassen wir uns berieseln, versinken wohlig zwischen Sofakissen und Chipsbröseln, während unser Kopf mal schnell auf den Pauseknopf drückt. Manchmal aber kann ein Film auch dieser kleine Schmetterlingsflügelschlag sein, der es braucht um ein Leben in neue Bahnen zu lenken. In dieser Sendung Subkutan sprechen wir über Filme, die uns berührt, empört und begleitet haben, die Freunde in dunklen Zeiten oder Mutmacher für neue Abenteuer waren.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 30.04.2025Subkutan: Welcher Film hat dein Leben beeinflusst?
-
Folge vom 30.04.2025Entwicklungszusammenarbeit steckt in der KriseVergangenen Woche gab die christliche Stiftung Heilsarmee bekannt, im Auftrag vom Kanton Bern ein sogenanntes «Ausstiegsprogramm aus der Prostitution» zu verfolgen. Im live Gespräch hören wir Christa Ammann, sie ist Leiterin bei der Fachstelle für Sexarbeitende Xenia und kritisiert den Begriff «Ausstieg». Und: Die Entwicklungszusammenarbeit steckt in einer Krise: Die US Aid wurde unter Donald Trump zerschlagen, das Schweizer Parlament investiert lieber in die Armee statt in Entwicklungsprojekte: Was bedeutet das für Schweizer Entwicklungsorganisationen? Darüber haben gestern in Genf Vertreter:innen verschiedener Hilfswerke debattiert.
-
Folge vom 29.04.2025Radikalisierung: ein Problem der männlichen SozialisierungGestern publizierte die Fachstelle für Radikalisierung und Gewaltprävention der Stadt Bern ihre Jahreszahlen: Wir sprechen im RaBe-Info mit dem Sozialarbeiter Kaspar Padel über Coronademos und über Männlichkeit und fragen: Was für Wege gibt es aus dem Schwarz-Weiss-Denken?Und dann bleiben wir in der Region. Die Gewässer des Kantons Bern sind ein vielfältiger Lebensraum. So die Botschaft einer Ausstellung «Läbigs Bärner Wasser» des kantonalen Renaturierungsfonds. RaBe-Info war vor Ort.
-
Folge vom 28.04.2025Widerstand aus der Rille #01: Töne aus KaiseraugstVor 50 Jahren besetzten Atomkraftgegner:innen die Baustelle des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst. Wie aus dem Nichts entstand daraus eine breite und starke Bewegung. Bei Widerstand aus der Rille widmen wir uns der Musik, die rund um soziale Bewegungen entsteht. In unserer ersten Folge erzählen Lieder aus Kaiseraugst und aus anderen AKW-Besetzungen Geschichten von damals. Die Lieder, die die Bewegungen begleiten, sind später auch Ausdruck ihrer Radikalisierung und immer wieder Statement. Auf rabe.ch gibt es die einzelnen Songs zum Download.