Gestern um 8 Uhr morgens umstellte die Kantonspolizei Bern das Areal der Wagen- und Hüttensiedlung Anstadt. Die Polizei sperrte die Zugänge grossräumig ab und setzte Drohnen, Polizeihunde und Spezialeinheiten ein. Wir sprechen mit dem Anwalt des Vereins Anstadt darüber, wie der Einsatz verlaufen ist.Ausserdem in der Sendung: In der Ausstellung «Beyond the End of Your Table» beleuchtet die Fotografin Weronika Welihodska die Esskultur von migrierten Menschen in der Schweiz. Die Ausstellung ist ab heute im Kornhausforum zu sehen.Und wie immer Freitags gibt es auch heute einen Radioblog. Nicolas Kessler stellt eine Studie über das Schweizer Selbstbild an.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 16.05.2025Durchsuchung in der Anstadt: Was ist genau passiert?
-
Folge vom 16.05.2025Amplifier-Interview mit Manuel StahlbergerIm Newsletter vom Dachstock Anfang Mai ist mir ein Name entgegengesprungen: Stahlberger. Das interessiert mich! Schnell ist der Kontakt zustande gekommen und wir haben unkompliziert ein Gespräch vereinbaren können. Ausschnitte daraus wurden in der Amplifier-Sendung vom 15. Mai 2025 gesendet, das Gespräch in voller Länge gibt es nun hier als Podcast.
-
Folge vom 15.05.2025DAMAGING ACADEMIA - eine Dokumentation über die palästinasolidarische Besetzung an der Uni BernBlaues T-Shirt statt grüner Tarnanzug – immer mehr Schweizer Dienstpflichtige bevorzugen den Zivildienst und kehren der Armee den Rücken. Mit einer Gesetzesänderung will die Politik den Zivildienst nun weniger attraktiv gestalten.Am Theaterfestival auawirleben versucht sich trans Künstlerin Gaya de Medeiros heute abend an einer Versöhnung mit der Männlichkeit.Das Berner Medium megafon hat ein Jahr nach der palästinasolidarischen Besetzung an der Uni Bern eine Dokumentation darüber gedreht. Über die Recherchen reden wir mit Vertreter*innen von megafon im Live-Gespräch.
-
Folge vom 14.05.2025Esra Özyürek: Wie hängt die deutsche Erinnerungskultur mit der Marginalisierung von Muslim*innen zusammen?Schwerpunkt der heutigen Sendung ist die deutsche Erinnerungskultur. Die britisch-türkische Anthropologin Esra Özyürek hat die deutsche Aufarbeitung, die Erinnerungskultur des Holocaust, genau erforscht. Im Unterschied zu früher werde Antisemitismus mittlerweile vor allem in muslimische Gruppen verortet, meint sie.Diese Woche war Esra Özyürek eingeladen vom Public Anthro Lab des Fachbereichs Sozialanthropologie an der Uni Bern und hat ihr Buch «Stellvertreter der Schuld» vorgestellt.