In der heutigen Sendung schauen wir zurück auf das Leben und Wirken von Günther Ketterer. Der Kunstförderer hat Berns Alternativ- und Kunstzene immer wieder unterstützt und somit Bern mitgeprägt. So wäre das Kulturzentrum Progr etwa nicht vorstellbar gewesen ohne seinen Einsatz.Den Blick in die Vergangenheit werfen wir auch bei unserem zweiten Sendungsthema: Ehemalige Mitglieder der Revolutionär-Marxistische Liga aus Biel und Historiker*innen haben zahlreiche Dokumente und Plakate aus der Zeit zusammengetragen und im Rahmen eines Oral History Projekts Interviews mit Zeitzeug*innen durchgeführt.Und schliesslich gibt es wie immer Freitags den Radioblog. Diese Woche erzählt Valerio Meuli vom Besuch bei einem Maler.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 29.11.2024Rückblick auf das Leben von Günther Ketterer
-
Folge vom 28.11.2024Amplifier-Interview with WarmduscherBefore they played at the ISC-Club in Bern Warmduscher sat down with me for a chat. That is the whole band minus Clams the singer, who was still hung over in bed. We had a fun conversation about the band, music and the Zibelemärit.
-
Folge vom 28.11.2024Talk mit Franziska Schutzbach„Revolution der Verbundenheit“ lautet der Titel des neu erschienenen Buches von Franziska Schutzbach. Die promovierte Geschlechterforscherin und Soziologin erzählte in der RaBe-Info Sendung von weiblicher Verbundenheit und davon, wie das Patriarchat dagegen arbeitet.
-
Folge vom 27.11.2024Radio loco-motivo: Gret Haller gegen EU-BashingGret Haller hat genug vom EU-Bashing. Die EU sollte uns heute und in Zukunft «nicht als Feindbild vor Augen stehen» oder «kreuzfalsche Ansichten an die Oberfläche gesellschaftlicher Kommunikation spülen».So denkt und spricht die ehemalige Politikerin, Diplomatin und Wissenschaftlerin Gret Haller. Haller war Mitglied im Gemeinderat der Stadt Bern, später des Nationalrats, den sie auch 1 Jahr lang präsidierte. Ihre politische Karriere ist ebenso beeindruckend wie ihr Denken über die EU. Warum wurde die EU überhaupt gegründet? Wie steht es mit der Freiheit als «Unionsbürger*innen»? Sollte die Schweiz der EU beitreten?Zu diesen Fragen hat Gret Haller das viel diskutierte, 2024 publizierte Buch «Europas eigener Weg» geschrieben. Über ihr Buch, die EU und ihre Bürger*innen spricht Gret Haller mit Christian in unserer Serie «Momente».