Heute ist der internationale Kinderrechtstag – gestern tagte aus diesem Anlass die Kindersession der Stadt Bern, wir waren vor Ort. Und dann: Die Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen startet am kommenden Samstag. Dieses Jahr geht es darum, wie Wege aus der Gewalt aussehen.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 20.11.2024Kindersession tagt in Bern zum Kinderrechtstag
-
Folge vom 19.11.2024Eine EM allein reicht nicht: Massnahmen zur Stärkung des FrauensportsHeute geht es bei uns um folgende Fragen: Welches Vermächtnis bringt die Fussballeuropameisterschaft für den Frauensport? Es brauche aber konkrete Massnahmen, wie der Boom kanalisiert werden könne – etwa mit Ausbildungen und Sportplätzen. Dann blicken wir ins Ausland, zuerst nach Serbien Da stellen Demonstrierende die Frage: Wer ist für den Einsturz des Bahnhofsgebäudes verantwortlich? Der Vorwurf: Am Bau sei gepfuscht worden. Und schliesslich: Wer sitzt im Parlament in Sri Lanka? Das linke Bündnis National People’s Power holt sich zwei Drittel der Parlamentssitze. Gibt es künftig mehr soziale Gerechtigkeit in Sri Lanka?
-
Folge vom 18.11.2024Hilfe, ich erbe! Eine Ausstellung bricht mit Tabus.Die neue Ausstellung im Generationenhaus befasst sich mit verschiedenen Facetten des Erbens. Dabei geht es um Fragen wie: Ist Erben Gerecht? Muss ich ein Erbe annehmen? Was macht das Erbe mit uns? Und was machen wir mit unserem Erbe? Und ausserdem: Seit einer Woche streamt Açık Radyo über einen Webstream, denn das älteste und grösste Gemeinschaftsradio der Türkei hat vor einem Monat seine Lizenz verloren. Dies weil während einer Sendung im Zusammenhang mit Armenien das Wort Genozid erwähnt wurde. Das Radio setzt nun alles daran, die Lizenz zurückzuerhalten, denn über UKW erreichen sie rund 100'000 Hörer:innen.
-
Folge vom 15.11.2024Der Roman "Freymont" erzählt von Erntehelferinnen im SeelandHeute dreht sich bei uns alles um Literatur. Am Sonntag liest die Autorin Lorena Simmel aus ihrem Buch Ferymont. Das Seeland ist die Gemüsekammer der Schweiz. Doch wer arbeitet auf diesen Gemüsefeldern und unter welchen Bedingungen? Davon handelt der Roman. Die Autorin hat selbst lange auf den Feldern gearbeitet. Was heisst es in Marokko, wenn jemand «vom Wasser berührt» ist? Darüber gibt der Queer Arab Glossary Auskunft, ein Wörterbuch mit arabischen Begriffen zu LGBTIQ-Themen. Dem Autor Marwan Kaabour seien bei seiner Arbeit vor allem die regionale Unterschiede aufgefallen: Daraus ist das Buch «The Queer Arab Glossary» entstanden, es wird heute abend im SoSo Space besprochen.