Autobahnausbau / Zehndermätteli-Fähre: In der heutigen Sendung sind wir rund um die Stadt Bern unterwegs. Zuerst besuchen wir die Autobahn im Grauholz. Hier soll die Autobahn ausgebaut werden, wenn die Schweizer Stimmbevölkerung am 24. November ja sagt zum Ausbau der Autobahnen.Dann begeben wir uns an die Aare und überqueren den Fluss mit der Zehndermätteli-Fähre. Diese soll bald durch einen Steg ersetzt werden. Doch es regt sich Widerstand.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 13.11.2024RaBe-Info vom 13. November 2024
-
Folge vom 12.11.2024RaBe Info vom 12. November 2024Stadtbudget 2024 / Ethischere Eierproduktion: Die Berner Stadtpolitik streitet wieder einmal über das Budget. Fahrplan in die finanzielle Handlungsunfähigkeit oder notwendige Investitionen in eine wachsende Stadt? Und dann: Männliche Küken werden in der Schweiz oft direkt nach dem Schlüpfen getötet, damit ist ab 2026 Schluss. Die bio und die konventionelle Landwirtschaft haben aber unterschiedliche Lösungen.
-
Folge vom 11.11.2024RaBe Info vom 11. November 2024EFAS / COP29 / Fracking in Argentinien: Heute geht es bei uns um Geld und Politik: Sinken mit der einheitlichen Finanzierung die Krankenkassenprämien? Oder steigen sie weiter an? Darüber streiten sich Befürworter*innen und Gegner*innen der Abstimmungsvorlage. Wir stellen euch die Gesetzesänderung im Detail vor, im ersten Teil unserer Serie zu den Abstimmungen vom 24. November. Später schauen wir nach Baku in Aserbaidschan, da startet heute die Weltklimakonferenz. Das Frage der Stunde: Wer bezahlt für die Folgen des menschengemachten Klimawandels? Die westlichen Industrienationen wollen nun auch Schwellenländer zur Kasse bitten. Um Klimapolitik geht es auch im letzten Teil der Sendung: Während sich die Welt in Baku zu der Weltklimakonferenz trifft, werden weiterhin neue fossile Energiequellen erschlossen. So zum Beispiel im Süden Argentiniens, wo wegen dem Fracking die Erde bebt und Häuser einstürzen.
-
Folge vom 08.11.2024RaBe-Info vom 08. November 2024Rohingya / Radioblog: In der heutigen Sendung legen wir unseren Fokus auf die Rohingya. Von der muslimischen Minderheit Myanmars flohen in den vergangenen Jahrzenten immer wieder Tausende ins Nachbarland Bangladesch. Vor sieben Jahren unterzeichneten die beiden Länder eine gemeinsame Absichtserklärung mit Bangladesch, die eine Rückführung der geflohenen Rohingya ermöglichen soll. Doch die Situation in Myanmar lässt das aktuell nicht zu – und stellt Bangladesch vor Herausforderungen. Und die Rohingya sitzen in einer unzumutbaren Situation fest, ein Ende ist nicht in Sicht.Ausserdem gibt es wie immer am Freitag den Radioblog. Unser Kolumnist Tomtom hat festgestellt, dass ihn nichts mehr überrascht.