Das Traurige an Haustieren ist, dass sie wahrscheinlich vor einem sterben werden. Sprich, man muss irgendwann Abschied nehmen. Und dann? Was macht man mit dem Körper? Wenn ein geliebtes Haustier stirbt, kann man es im Tierkrematorium Kirchberg kremieren lassen. Hunde, Katzen, Hamster und andere Klein- und Heimtiere...Aber...Was macht man zum Beispiel mit seinem gestorbenen Pferd? Brigitte Hartmann gründete vor rund 20 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann das Tierkrematorium in Kirchberg. Wie es hinter den Kulissen im Tierkrematorium tönt, hört ihr in diesem Podcast.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 01.11.2024Gehörgang durchs Tierkrematorium
-
Folge vom 01.11.2024RaBe Info vom 01. November 2024Feministische Sicherheitspolitik / Lesefestival / Radioblog: Die Armee hat ein Problem mit sexualisierter Gewalt: Jede zweite befragte Person gibt in einer Studie an, in der Armee Diskriminerung erlebt zu haben. Für die Friedensorganisation FRIEDA ist das ergebnis nicht überraschend. Und dann: Zehn unabhängige Berner Buchhandlungen laden dieses Wochenende zu einem Lesefestival. Am Ende der Sendung gibt es wie jeden Freitag den Radioblog. In ihrer heutigen Kolumne befasst sich baba news-Chefredaktorin Albina Muhtari mit dem Begriff Genozid.
-
Folge vom 31.10.2024RaBe-Info vom 31. Oktober 2024Jidar / Melanie Mettler: Was hat der Jerichonektarvogel mit palästinensischer Identität zu tun? Eine Antwort darauf liefert die Performance «Jidar», die morgen im Tojo-Theater zu sehen ist. In der heutigen Sendung sprechen wir mit dem Theaterschaffenden Aws Al-Zubaïdy über seine neue Performance.Und wir fahren for mit unserer Serie zu den Gemeinderatswahlen vom 24. November. Heute ist Gemeinerats- und Stapi-Kandidatin Melanie Mettler live zu Gast im Studio.
-
Folge vom 30.10.2024Radio loco-motivo: KüchengesprächeKüchengespräche: Wer kocht, putzt, wäscht und tröstet? 250 Milliarden Franken, ungefähr, pro Jahr ist der Wert der der unbezahlten Hausarbeit in der Schweiz, wenn man sie zu üblichen Tarifen bezahlen würde. Eine unvorstellbare Summe! Vielleicht ist das der Grund, warum kaum über dieses Thema gesprochen und geschrieben wird. Heidi Kronenberg und Samuel Geiser geben mit ihrem Buch Küchengespräche Gegensteuer. Peter spricht mit den beiden über das Werden und Wirken dieses Buches und über ihr eigenes Ergehen und Erleben während dieser Zeit.