Auf die Biene gekommen: Aram Ghadimi wollte ursprünglich nur ein paar Bienen für den Balkon. Heute ist er Erwerbs-Imker und verkauft Honig, Wachs und Bienen-Königinnen. In #startmeup nimmt er uns mit zu zwei seiner Bienenplätze in NÖ. Seinen Bienen macht der Klimawandel immer mehr zu schaffen - und der Imker leidet unter der hohen Teuerung.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 18.09.2023Start Me Up: Unterwegs mit einem Imker
-
Folge vom 10.09.2023Alles Inklusive: Barrierefrei Studieren?Armend Suljic ist Informatiker aus Leidenschaft. Dass er irgendwann studiert, damit hätte er als Jugendlicher in Ausbildung nicht gerechnet. Aber sein Wissensdurst wird so groß, dass für ihn kein Weg drum rum führt. Auch Elaine Poet führt eine Begeisterung an die FHWien der WKW. Sie studiert Journalismus und möchte einmal einen Beruf der ihr langfristig Freude bereitet. In unserem Talk-Format "Alles Inklusive" sprechen die beiden über ihre Ups and Downs als Studierende und erklären uns was barrierefreies Studieren für sie bedeutet.
-
Folge vom 06.09.2023Meet your Prof - Ilona Pezenka - Senior Researcher Marketing & Sales ManagementZur besseren Steuerung von Tourismusströmen analysierte Ilona Pezenka, Senior Researcher an der FHWien der WKW, Social-Media-Daten der Tourismusregion Montafon. Dabei wurden neben Geodaten auch Kommentare und Likes von rund 20.000 Instagram-Posts ausgewertet. Die mit Christian Weismayer und Katharina Ladurner (beide Modul Universität Wien) präsentierte Methode eröffnet den klassischen Tourismusflussanalysen neue Wege in den sozialen Medien. Darüber hinaus erzählt sie unserem Redakteur Vincent Leb auch von zukünftigen Projekten mit dem Weblab, Eyetracker und Co. und wie die Erkenntnisse in die Lehre einfließen.
-
Folge vom 04.09.2023Wissenschaftsradio: Von Tourist:innen überrrantAmsterdam, Barcelona, Venedig - Orte, an denen sich Touristenmassen durch enge Altstadt-Gassen quetschen. Für die Bewohner:innen bedeutet das Lärm, Dreck und wenig Platz in der eigenen Stadt. Wie wirkt sich der Touristenansturm auf die Lebensqualität der Einheimischen aus? Und welche Maßnahmen helfen Städten dabei, den Massentourismus in den Griff zu bekommen? Im Wissenschaftsradio sprechen Cornelia Dlabaja und Ilona Pezenka über mögliche Auswege. (c) Cornelia Dlabaja