Arbeiten wie eine Maschine. So beschreiben die Betroffene im Versandhandel ihre Tätigkeit gegenüber Yannik Wexenberger. Welcher Nutzen und welche Dynamik hinter dieser Entmenschlichung steckt erklärt er uns bei #Vienna.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 03.05.2023#Vienna: Arbeiten am Limit
-
Folge vom 03.05.2023#Vienna: Aus für Wiener ZeitungWir waren bei der Demo gegen das Wiener Zeitungs Gesetz und haben mit Prof. Fritz Hausjell über die gesellschaftliche Bedeutung dieser Entwicklung gesprochen.
-
Folge vom 24.04.2023#Vienna beim Porn Film FestivalEs war schon wieder so weit. In Wien wurde das sechst, oder siebte (man war sich da nicht so einig) Porn Film Festival veranstaltet. Und das ist gut so, findet unsere Reporterin Tara Hardiz. Schon lange ist Pronografie kein Tabuthema mehr, meint sie. Die Zahlen bestätigen ihre Ansicht. Etwa 25 Prozent der Suchanfragen im Internet drehen sich um Erotikfilme und mit einem täglichen Umsatz von rund 13 Millionen Euro sind Pornoanbieter:innen wirtschaftlich stark unterwegs. Grund genug sich also in der Szene umzuhören.
-
Folge vom 17.04.2023#Vienna: Rock und Metal in WienGanz in schwarz gekleidet, treffen sie sich im Wiener Underground und lauschen im Namen des Teufels diabolischen Orgelklängen. Klischees wie diese haften an der Rock- und Metal-Musikszene, doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Nicht viel, meint Radio Radieschen Reporter Philipp Gaveriaux. Für ihn stehen Spaß und coole Musik im Vordergrund. Und genau deshalb, sucht er in diese Ausgabe von #Vienna nach einem realistischen Bild der Szene. Vom Lokalbesitzer des „Viper Room“ Martin Borovnik, über Metal-YouTuber Christian Haumer aka „humaldo“, bis hin zum Konzert Booker Michael Häussler und dem Metal-Gitarristen Luca Lazarek spricht Philipp Gaveriaux mit Vertretern der Szene.