Im Januar dieses Jahr hatten mutmaßliche Wilderer in Rheinland-Pfalz, nahe der saarländischen Landesgrenze, zwei Polizisten erschossen. Die Zivilstreife wollte eine Verkehrskontrolle durchführen und hatte die beiden Männer beim Abtransport ihrer Beute ertappt. Im Kastenwagen der Wilderer lagen mehr als 22 Rehe und Hirsche, sowie einige Wildschweine. Was genau sich im Anschluss an die Fahrzeugkontrolle an der einsamen Kreisstraße, morgens gegen 4:00 Uhr abgespielt hat, wissen nur die beiden Beschuldigten wirklich. Das Gericht will ab heute den Fall aufrollen.

Regionales
RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland Folgen
Podcast by RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
Folgen von RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
61 Folgen
-
Folge vom 22.06.2022Folge 36: Der Prozess um die Polizistenmorde von Kusel
-
Folge vom 22.04.2022Folge 35: Nach der Wahl ist vor der WahlDie Saarländer hatten bei der Landtagswahl der SPD die absolute Mehrheit beschert. Das bedeutet, Spitzenkandidatin Anke Rehlinger darf, oder muss auch die freigewordenen CDU Ministerien mit SPD Personal besetzen. Geht das überhaupt? Hat die SPD die Köpfe, um alleine im Saarland zu regieren? Diese Frage hat die Parteichefin und Kandidatin für das Amt der Ministerpräsidentin in diesem Podcast beantwortet. Weil die Vorstellung der Ministerriege öffentlich war, habe ich mich entschieden diesen Termin unbearbeitet zu veröffentlichen. Lediglich eine kurze Einführung von mir ins Thema ist der eigentlichen Kabinettsvorstellung vorangestellt.
-
Folge vom 03.03.2022Folge 34: Wie reagiert das Saarland auf den Krieg in der UkraineDie Saarländer bringen Karton um Karton mit Sachspenden zu Hilfszentren. Aber auch immer mehr Saarländer könnten Unterstützung gebrauchen, denn sie haben Angst, dass der Krieg zu uns getragen wird. Was diese Angst erträglich macht und wie Betroffene damit umgehen, hat mir Bogdan Solovyanschuk berichtet. Er sorgt sich um seine Familie in der Ukraine und sammelt Spenden in Saarwellingen.
-
Folge vom 30.11.2021Folge 33: Diskussion über ImpfpflichtEigentlich sollte eine Corona-Impfpflicht kein Thema sein; ist sie aber doch. Weil die Coronawellen weiter über das Land spülen, ist die Politik bereit zur Kehrtwende. Auch wenn es von Beginn der Pandemie immer hieß, es wird keine Impfpflicht geben, jetzt soll sie kommen. Jörg Hektor hat mit dem Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes, Roland Rixecker, darüber gesprochen, wie so eine Impfpflicht beschlossen werden kann, worauf dabei geachtet werden muss, und ob es Alternativen gibt.