Die Stimmung im Land steigt nach den letzten Corona-Tiefschlägen wieder an. Die Impfungen haben ihren Holperstart hinter sich, täglich bekommen mehr Saarländer
die erste Dosis, und auch bei unseren Nachbarn in Luxemburg und Lothringen wird es langsam besser, mit der Pandemie. Aber sind wir schon über den Berg, oder sollten wir
das Frühlingserwachen mit Vorsicht genießen? Schon im Mai 2020 dachten viele die Pandemie ist gelaufen und dann war es doch anders. Jörg Hektor hat in dieser Folge mit
dem Saarbrücker Professor Thorsten Lehr eine Standortbestimmung vorgenommen. Fazit: Es ist noch nicht vorbei, aber viel besser als vor einem Jahr. Was noch fehlt,
damit wir die nächste Pandemie kommen sehen und welche Rolle die Impfung spielt, oder auch nicht, das hört Ihr in dieser Folge von DAS BEWEGT DAS SAARLAND.

Regionales
RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland Folgen
Podcast by RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
Folgen von RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
61 Folgen
-
Folge vom 07.05.2021Folge 20: Corona-Standortbestimmung mit Professor Thorsten Lehr
-
Folge vom 21.04.2021Folge 19: Saarland-Modell: Testet es noch, oder kann das weg?Seit zwei Wochen läuft das Corona-Projekt der Landesregierung und die Saarländer sind wenig begeistert. Eine nicht repräsentative Umfrage von RADIO SALUE hat ergeben, das gerade mal 54 % der Befragten das Saarland-Modell weiterführen wollen. Nicht zuletzt wegen größerer "Happenings" in den Stadtzentren des Landes ist das Saarland-Modell in die Kritik geraten. Auch die Initiative des Bundes zu einer Bundesnotbremse bewegt die Saarländer und lässt immer öfter Kritik laut werden, an einem wie auch immer gearteten Umgang mit Corona. Jörg Hektor hat mit dem Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans, über die Ziele des Saarland-Modells gesprochen.
-
Folge vom 17.12.2020Folge 18: Impfen mit dem mRNA-WirkstoffDer Lockdown, ob "hart" oder "weich", ist neben Abstand und Maske, das Mittel gegen die Verbreitung des Coronavirus. Weil es unserer Gesellschaft, aber auch unserem Wirtschaftssystem schwer fällt "auf Abstand" zu bleiben, muss eine andere Strategie her – eine Impfung. Die Immunisierung der Bevölkerung ist seit über hundert Jahren ein bewährtes Mittel, um Gesellschaften vor Krankheiten zu schützen. Im Falle von Corona gibt es aber Vorbehalte, weil der Impfstoff – ebenso wie das Virus – neuartig ist. Jörg Hektor hat mit dem Homburger Virologen Dr. Jürgen Rissland über das Thema Impfen und den mRNA-Wirkstoff gesprochen. Worin unterscheidet sich das neue Mittel von den alten, und warum kann es trotz kurzer Entwicklungszeit schon eingesetzt werden? Welche Gefahren gehen davon aus, und ist Gurgeln oder Naturmedizin wirklich eine echte Alternative zur Impfung?
-
Folge vom 11.12.2020Folge 17: Covid-19 SimulationDer Lockdown "Light" war nicht genug, um die Pandemie in die Knie zu zwingen. Die Folgen berät die Politik wenige Tage vor dem Weihnachtsfest. Auf der Suche nach wirksamen Maßnahmen greift sie auch auf Forschung aus dem Saarland zurück. Prof. Dr. Thorsten Lehr zeigt mit seinem Covid-19-Simulationsprojekt, wie die Pandemie auf bestimmte Maßnahmen reagiert. Jörg Hektor hat mit dem Forscher darüber gesprochen, wie die Simulation erstellt wird, und worum es dabei geht. Professor Lehr erklärt dabei warum er aus seinen Daten einen harten Lockdown fordert und wie lange uns die Pandemie im Griff halten könnte. www.covid-simulator.com