Die Schulzeit der letzten 3 Monate hat das Zeug dazu Geschichte zu schreiben. Dabei kann jeder seine eigene Story dazu schreiben.
Schüler, Lehrer und Eltern sahen sich wegen Corona einer völlig unbekannten Situation gegenüber.
Nach den Sommerferien sollen viele Erfahrungen aus dem "Corona-Schuljahr 2020" ein Update erfahren – buchstäblich.
„Corona hat vieles aufgezeigt, was nicht funktioniert im Schulbetrieb, aber nicht alles war schlecht“, sagt Bildungsstaatssekretär
Jan Benedyczuk im Gespräch mit Jörg Hektor:

Regionales
RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland Folgen
Podcast by RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
Folgen von RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
61 Folgen
-
Folge vom 29.06.2020Folge 8: Bildung - Das Corona-Schuljahr 2020
-
Folge vom 20.05.2020Folge 7: Saarländische Wirtschaft müht sich aus dem Corona-TiefDie Wirtschaft im Land müht sich aus dem Corona-Tief zu klettern. Dabei gibt es Rufe nach Unterstützung durch die Politik. Sei es durch Entlastung bei Steuern, Bürokratie oder durch Kaufanreize – hier fällt öfter der Begriff "Abwrackprämie". Machen diese Maßnahmen überhaupt Sinn, oder wäre es vielleicht besser gerade jetzt in neue Ideen und andere Produktionstechniken zu investieren. Jörg Hektor hat sich darüber mit dem Hauptgeschäftsführer der Vereinigung Saarländischer Unternehmensverbände (VSU) und dem Verband der Elektroindustrie (MESaar), Martin Schlechter unterhalten.
-
Folge vom 13.05.2020Folge 6: Hygienedemonstrationen und VerschwörungstheorienSaarbrücken, Köln, Stuttgart, Berlin, überall gibt es zunehmend sogenannte Hygienedemonstrationen. Vordergründig dienen diese Versammlungen dazu Bürgerrechte einzufordern, die durch die Coronabeschränkungen beschnitten worden sind. Immer öfter werden neben den berechtigten Forderungen dabei auch Argumente laut, die nicht auf Fakten beruhen, sondern auf Meinungen, die von politischen Randgruppen verbreitet werden. Katrin Schmidt und Jörg Hektor sind der Frage nachgegangen wie sich Bürger vor den mutmaßlichen Verschwörungstheorien schützen können.
-
Folge vom 13.05.2020Folge 5: Warum sich Schule und Kitas mit den Corona-Lockerungen schwer tunDer Corona -Lockdown im Saarland bröckelt vor sich hin. Die Menschen dürfen wieder vor die Tür, in der Wirtschaft laufen die Bänder wieder an, Spitzen- und Breitensportler dürfen wieder auf die Trainingsplätze, sogar die Gastronomie darf Speisen und Getränke anbieten. Zwar gibt’s für alle Einschränkungen, aber grundsätzlich kann der Betrieb laufen. Ein Problem wird aber unterdessen immer drängender. Wenn alle wieder zur Arbeit gehen, wer passt dann auf die Kinder auf?? Schule und Kitas sind noch weit weg vom Normalbetrieb! Jörg Hektor hat die Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot in der Landespressekonferenz befragt.