Ende 2021 könnte der Saarländer Matthias Maurer als Astronaut zur internationalen Raumstation fliegen. Welche Experimente er dort machen wird, was sein Job sein wird auf der Mission und auf welche Schwierigkeiten er schon vorher getroffen ist, wollte unser Reporter Jörg Hektor von dem saarländischen Weltraumpionier wissen. Zusätzlich verrät Maurer was es bedeutet Astronaut zu sein, wie die Ausbildung verläuft und, ob es sich heute schon lohnt über eine Bewerbung nachzudenken.

Regionales
RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland Folgen
Podcast by RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
Folgen von RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
61 Folgen
-
Folge vom 19.11.2020Folge 16: Saarländer Matthias Maurer als Astronaut
-
Folge vom 03.11.2020Folge 15: Tobias HansCorona schickt uns schon wieder zurück in die Abgeschlossenheit – nicht ganz so strikt wie im Frühjahr, aber doch mit spürbaren Auswirkungen. Inzwischen werden Forderungen nach einer Exit-Strategie aus dem Corona-Dilemma laut. Unser Reporter Jörg Hektor hat mit dem Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans, darüber gesprochen. Im Vorfeld seiner Regierungserklärung spricht Tobias Hans in diesem Podcast über seine Erwartungen an die Saarländer, und wo er – als CDU Politiker – im politischen Feld Verbesserungsbedarf sieht. Aber: Corona ist nicht alles! Auch außerhalb der Pandemieentwicklung gibt es Themen, die das Saarland bewegen. Wirtschaft, die Zukunft der Energieversorgung, aber auch politische Wahlen. Ministerpräsident Hans bezieht Stellung, sowohl zum Bundesparteitag seiner Partei, als auch zur US-Wahl, denn auch die kann Auswirkungen auf das Saarland haben.
-
Folge vom 07.10.2020Folge 14: Coronabilanz zu den Herbstferien8 Wochen nach den Sommerferien stehen die Schulen vor der nächsten nächste Auszeit: Herbstferien! Mehr als 4300 Personen aus dem Schul- und Kitabereich sind seit dem Ende der Somerferien in Quarantäne geschickt worden - Lehrer, Kinder, Schüler. Dennoch zieht Bildungsministerin Christine Streichert- Clivot eine zufriedenstellende Bilanz. Dabei erklärt sie im Gespräch mit unserem Reporter Jörg Hektor, dass Schule nicht der Ort ist, wo das Virus verteilt wird. Außerdem hat Jörg Hektor über den Unterschied zwischen Präsenz- und Onlineunterricht mit der Ministerin gesprochen und gelernt, wie Stoß- und Querlüftung in der Schule für frischen Wind sorgen kann.
-
Folge vom 24.09.2020Folge 13: Aktualisiert: Homeschooling war Mist!"Homeschooling war Mist!" hört man aus vielen saarländischen Haushalten. Schuld daran war aber nur zum Teil die Technik. Viel zu oft waren die Lehrinhalte unpassend aufbereitet oder für die digitale Bearbeitung schlicht untauglich. Das zu verbessern hat sich der Bildungsforscher Professor Armin Weinberger von der Saar-Uni zur Aufgabe gemacht. Er will Lehrer und Bildungsapparat motivieren, die Leidenschaft des Lehrer-Berufs neu zu entdecken – mit Unterstützung des Computers. Dabei wirbt er dafür, dass Unterricht kein „Fast Food“ sein muss und das Vermitteln von Wissen eine abenteuerliche Schnitzeljagd auf dem Weg zu Erkenntnis sein kann. Übrigens nicht nur für junge Menschen im Schüler-Alter. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr, gilt längst nicht mehr“ sagt der Bildungsforscher und zeigt, dass auch die ältere Generation noch dazu lernen kann – computerunterstützt in Onlineseminaren. Was "Educational Technology" im Saarland bewegt, bespricht Jörg Hektor in dieser Podcast Folge mit Professor Armin Weinberger.