Der 11. September 2001 gilt als der folgenreichste Terroranschlag der Weltgeschichte, mit fast 3000 Todesopfern. Die Anschläge stufte die US-Regierung als Kriegsakt ein und reagierte in den Folgejahren selbst mit mehreren Kriegen, die dem Ansehen der USA in der Welt schadeten und der Beziehung zu den Bündnispartnern einen gehörigen Stresstest unterzogen. (BR 2021)
Autor: Florian Kummert

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 11.09.2024Der 11. September - die Folgen von 9/11
-
Folge vom 11.09.2024Verdammte Warterei - Qualvolle Abhängigkeit und süßes NichtstunWarten ist ein Phänomen, das alle kennen. Wir warten auf eine Antwort auf unsere SMS, oder der Schlange an der Kasse. Und doch ist Warten komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag - denn es hat immer etwas mit Macht zu tun. Beim Warten geht es nicht nur um Zeit - sondern vor allem um uns selbst. Autorin: Valerie von Kittlitz (BR 2022)
-
Folge vom 11.09.2024Produkte aus Hafer - Eine gute Alternative?Hafer ist das neue Superfood. Zumindest dem Anschein nach: Influencer werben dafür, kaum noch ein Café kommt ohne Hafermilch aus, die Supermärkte bieten Kekse, Müslis, Riegel mit Hafer an. Aber was ist dran an der Behauptung, Hafer sei supergesund? Was macht Hafer so besonders? Von Daniela Remus
-
Folge vom 10.09.2024Geschichte der Schule - Elitenbildung - VolksbildungDie Geschichte der Schule beginnt mit der Erfindung der Schrift. Seitdem spiegelt sie alle gesellschaftlichen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Bildungsvorstellungen in einer sich schnell verändernden Welt. Von Brigitte Kohn (BR 2019)