"Heureka” - soll der Grieche Archimedes in seiner Badewanne gerufen haben, "Ich hab es gefunden!" Was er gefunden hat? Na, das wissen die meisten von uns gar nicht so genau. Denn wir kennen zwar die Namen, kennen unter Umständen die Experimente, aber mal ehrlich, was die Experimente für die Physik, für die Wissenschaft, für uns bedeuten, da ist vielen nicht klar. Von Martin Trauner (BR 2022)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 09.01.2025Schrödingers Katze - Legendäre physikalische Experimente
-
Folge vom 08.01.2025Seesterne - Bizarre Schönheiten der MeereSeesterne haben so wenig Feinde, dass sie es sich leisten können, ruhig am Meeresboden oder an Felsen herumzuliegen. Die rund 1.600 Seesternarten verblüffen mit anmutigen Musterungen und bizarrer Lebensweise. Von Anja Mösing (BR 2017)
-
Folge vom 08.01.2025Philosophie auf Abwegen - Eine kleine Geschichte der VerschwörungFakt oder Verschwörung? Im Zweifel an der Wirklichkeit kann sich das Denken in Verschwörungstheorien verlieren. Doch auch Philosophie zweifelt an der Wirklichkeit. Wo hört Denken auf - wo fängt der Wahn an? Eine Gratwanderung in die Abgründe der Skepsis. Von Jerzy Sobotta (BR 2022)
-
Folge vom 08.01.2025Wunsch und wünschen - Ansporn oder Realitätsflucht?O, wär' ich doch, ach, hätt ich bloß! Wir wünschen, was das Zeug hält. Wir wünschen uns reich, schön, geliebt; wir wünschen den einen Glück und den andern die Pest an den Hals. Wir sind wahre Wunschmaschinen, weil uns das Wünschen guttut, weil wir es brauchen, weil es zu uns gehört und das Leben erträglicher macht. Von Simon Demmelhuber (BR 2023)