Die "Bravo" galt als "Bibel der Jugend" und klärte ganze Generationen auf: Die verehrten Idole gab es als Starschnitt im Heft, auf heikle Fragen wusste Dr. Sommer eine Antwort, der Bravo- Otto war der Oscar der deutschen Jugend. Im Rentenalter hat das berühmte Heft als "Zentralorgan der Teenager" seine Aura scheinbar eingebüßt. Von Frank Halbach (BR 2021)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 10.09.2024Die Bravo - Starschnitt, Sextipps und Fotostories
-
Folge vom 09.09.2024Heimat - Ein Begriff mit vielen GesichternZwischen Gartenzwerg und Jägerschnitzel, gehasst und instrumentalisiert. Nur wenige Worte sind in der deutschen Sprache so umkämpft und mit Emotionen aufgeladen wie "Heimat". Die Geschichte eines vieldeutigen Begriffes. Von Michael Zametzer (BR 2020)
-
Folge vom 09.09.2024Wenn sich das Kollektiv erinnert - Erkenntnisse der GedächtnisforschungKollektive Erinnerung ist nicht die Summe aller Teile. Kollektive Erinnerung entsteht aus Erzählungen, aus Traumatisierungen, aus Verdrängung und Inszenierung. Von Daniela Remus (BR 2020)
-
Folge vom 09.09.2024Der Komponist Paul Ben-Haim - Von München nach IsraelDer Komponist Paul Ben-Haim gilt als Schöpfer des israelischen Nationalstils. In seinen Kompositionen verschmilzt er Musiktraditionen arabischer und europäischer Herkunft. In München geboren, hatte er in Bayern eine glänzende Karriere als Musiker gemacht, bis die Machtergreifung der Nationalsozialisten ihn zur Emigration zwang. Von Julia Devlin (BR 2022)