Bier, Brathendl und Blasmusik - nur ein paar Facetten eines Spektakels, das als das größte Volksfest der Welt gilt. Im Verlauf seiner fast 200-jährigen Geschichte hat sich das Oktoberfest oft gewandelt. (BR 2006)
Autorin: Carola Zinner

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 15.09.2023Das Münchener Oktoberfest - Brotzeit, Bier und Belustigung
-
Folge vom 14.09.2023Tierische Paar(ungs)geschichten - Alles Natur!Im Tierreich scheinen viele Partnerschaften durch klare Regeln wie "nur das dominante Männchen paart sich" gekennzeichnet, manchmal sogar durch lebenslange Treue. Doch der genaue Blick zeigt: Auch hier gibt es haufenweise Seitensprünge, heimliche Liebhaber, "uneheliche" Kinder. und: gehörnte Partner. (BR 2020) Autor: Niklas Nau
-
Folge vom 14.09.2023Queere Tiere? Alles Natur!Im Tierreich gibt es weit mehr als nur männlich oder weiblich. Einige Tiere leben als Zwitter, andere können ihr Geschlecht wechseln, wieder andere sehen aus wie Weibchen, sind jedoch Männchen. Doch erst langsam beginnt die Wissenschaft, die verschiedenen Erscheinungsformen von Sexualität und Gender im Tierreich zu verstehen. Bernhard Kastner im Gespräch mit der Biologin Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach.
-
Folge vom 13.09.2023Rache - Süßes Gefühl mit bitteren FolgenRache ist süß, heißt es landläufig. Und in der Antike war Rache ein Mittel zur Rechtswahrung. Doch so verführerisch Rachephantasien sein mögen, in der Praxis ist Rache meist keine gute Idee. (BR 2020) Autor: Daniela Remus