Gut 20 Prozent der Amerikaner geben an, sie hätten deutsche Wurzeln und Vorfahren. Doch anders als die Irish oder die Italian Americans stehen die German Americans selten im Rampenlicht (und feiern auch ihre deutsche Herkunft in geringem Maße.) Wie entwickelte sich das deutsch-amerikanische Selbstbewusstsein, das nach zwei Weltkriegen stark angeschlagen war und erst in jüngster Zeit wieder Auftrieb bekommen hat? Autor: Florian Kummert

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 13.09.2023Die German Americans - Was wurde aus den deutschen Wurzeln?
-
Folge vom 12.09.2023Playboys - Der Lebemann als aussterbende SpeziesDer Playboy? - Ein Hedonist? - Na klar! Er hat viel Geld und mag Frauen. Heute hat sich das Modell des "homo ludens" überlebt. Nur in der Unterhaltungsbranche führt der Playboy ein Weiterleben. (BR 2021) Autor: Martin Trauner
-
Folge vom 11.09.2023Patti Smith - Die Punk-PoetinPunk oder Poesie? Für Patti Smith gibt es beides nur zusammen. Die Sängerin und Poetin hat sich nie um Grenzen und Formen in der Kunst geschert. Rock n´Roll kann Lyrik sein. Gedichte können manchmal härter sein als ein schneller, roher Punk-Song. Auch heute, nach über 45 Jahren auf der Bühne, zeigt Patti Smith noch immer, was mit Rock ´n Roll gemeint ist.
-
Folge vom 11.09.2023Lorenz von Westenrieder - Bayerns rastloser AufklärerDer 1748 geborene Lorenz Westenrieder avancierte vom Jesuitenpfarrer zum Volkserzieher, gar zum Missionar der Aufklärung - und er verschrieb sich der "Geschichte der Baiern". (BR 2011) Autor: Martin Trauner