In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Sie wurden Bauern, sesshaft, kreativ, innovativ und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bislang waren. (BR 2016)
Autor: Matthias Hennies

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 09.08.2023Jungsteinzeit - Ende der egalitären Phase
-
Folge vom 09.08.2023Wie wir Menschen wurden - Kochen, Nahrung und GehirnDer aufrechte Gang kam zuerst, danach entwickelte sich das menschliche Gehirn in Millionen Jahren zu der Größe und Leistungsfähigkeit, wie es den modernen Menschen auszeichnet. Ist der Grund dafür ein Wechsel in der Ernährung oder haben veränderte Lebensbedingungen den Ausschlag dafür gegeben? Autorin: Daniela Remus
-
Folge vom 08.08.2023Anton Bruckner - Sonderling mit Sinn fürs MakabreBeethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschäfer
-
Folge vom 07.08.2023Die Pariser Kommune - 72 Tage RevolutionEs ist eine Revolution der kleinen Leute. Im März 1871 weht plötzlich über Paris eine rote Fahne. Die Pariser Kommune hält sich nur 72 Tage, aber als Mythos hat sie überlebt. (BR 2017) Autorin: Bräuer Elsbeth